Wie ist die Beziehung zwischen Grenzkosten und Durchschnittskosten?

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


In einer wirtschaftlichen Bewertung wird der Geldbetrag, der für eine bestimmte Aktivität ausgegeben wird, die die Produktion eines Gutes, einer Dienstleistung oder die Entwicklung einer Aktivität mit sozialem Wert beinhaltet, als Kosten oder Kosten bezeichnet . Mehrere Parameter können in die Bestimmung der Kosten eingreifen, nämlich: die Grenzkosten, die Gesamtkosten, die Fixkosten, die gesamten variablen Kosten, die durchschnittlichen Gesamtkosten, die durchschnittlichen Fixkosten oder die durchschnittlichen variablen Kosten. Diese Parameter hängen von der Produktmenge ab, die im Produktionsprozess erzeugt wird. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Beziehung zwischen Grenzkosten und durchschnittlichen Gesamtkosten.

Grenzkosten sind die Kosten, die ein Unternehmen zusätzlich zu der Menge, die es produziert, benötigt, um ein Gut zu produzieren. Die durchschnittlichen Gesamtkosten sind die Gesamtkosten für die Herstellung einer bestimmten Anzahl von Einheiten geteilt durch die Anzahl der Einheiten. Die Beziehung zwischen Durchschnitts- und Grenzkosten lässt sich leicht durch eine einfache Analogie erklären.

Anstatt über die Kosten eines produktiven Prozesses nachzudenken, denken wir über die Qualifikationen einer Prüfungsreihe nach. Angenommen, die Durchschnittsnote, die wir haben, wenn wir ein bestimmtes Fach studieren, ist 85. Wenn in der nächsten Prüfung eine 80-Note erzielt würde, würde diese Note den Durchschnitt senken und die neue Durchschnittsnote, die wir in diesem Fach hätten, wäre etwas weniger als 85. Anders gesagt, würde die durchschnittliche Bewertung sinken. Wenn bei der nächsten Prüfung eine Note von 90 erreicht würde, würde diese neue Note den Durchschnitt anheben, der dann etwas höher als 85 wäre. Mit anderen Worten, die Durchschnittsnote würde sich erhöhen. Und wenn bei dem neuen Test eine Punktzahl von 85 erzielt würde, würde sich der Durchschnitt nicht ändern.

Um auf die Analyse der Produktionskosten zurückzukommen, stellen wir uns die durchschnittlichen Gesamtkosten für die Herstellung einer bestimmten Anzahl von Produkten als Durchschnittspunktzahl und die Grenzkosten als Punktzahl für die nächste Prüfung vor.

Üblicherweise werden die Grenzkosten als die mit der letzten produzierten Einheit verbundenen zusätzlichen Kosten betrachtet, aber die Grenzkosten können auch als die zusätzlichen Kosten der nächsten zu produzierenden Einheit interpretiert werden. Diese Unterscheidung wird irrelevant, wenn die Grenzkosten berechnet werden, die mit sehr kleinen Änderungen der produzierten Menge in einem Produktionssystem verbunden sind, das ein großes Produktvolumen umfasst.

Nach der Analogie des Studenten und der Prüfungen werden für eine bestimmte Produktmenge die Durchschnittskosten sinken, wenn die Grenzkosten kleiner als die durchschnittlichen Gesamtkosten sind, und umgekehrt steigen, wenn die Grenzkosten größer als die durchschnittlichen Gesamtkosten sind . Die durchschnittlichen Gesamtkosten ändern sich nicht, wenn die mit einer bestimmten Produktmenge verbundenen Grenzkosten gleich den durchschnittlichen Gesamtkosten für die Herstellung dieser Menge sind.

Die Grenzkostenkurve und die durchschnittliche Gesamtkostenkurve

Erinnern wir uns daran, dass alle mit der Kostenbewertung eines Produktionsprozesses verbundenen Parameter von der durch den Prozess erzeugten Produktmenge abhängen. Daher werden diese Parameter normalerweise mit Kurven oder mathematischen Funktionen untersucht, die die Beziehung des Parameters zur Variablen Q, Produktmenge, zeigen.

Die Produktionsprozesse der meisten Unternehmen neigen dazu, die mit Arbeit verbundenen Grenzkosten und auch die mit Kapitalinvestitionen verbundenen Grenzkosten zu senken, wodurch die Gesamtgrenzkosten tendenziell sinken. Je nach Produktionssystem wird es jedoch einen Bereich der Variablen Q geben, in dem eine Erhöhung der Produktmenge die Grenzkosten erhöht. Die folgende Abbildung zeigt eine typische Grenzkosten-Variationskurve, die mit der Variation der Menge des Produkts Q verbunden ist, wo zu sehen ist, dass für einige Werte von Q die Grenzkosten sinken, wenn Q zunimmt, aber in einem anderen Bereich die Grenzkosten steigen Q steigt. Q erhöhen. Mit anderen Worten, die Grenzkostenkurve nimmt für kleine Werte von Q ab und steigt dann an.

Variation der Grenzkosten und durchschnittlichen Gesamtkosten mit der Produktmenge.
Variation der Grenzkosten und durchschnittlichen Gesamtkosten mit der Produktmenge.

Die durchschnittlichen Gesamtkosten umfassen die Fixkosten der Produktion, also jene Kosten, die nicht von der produzierten Warenmenge abhängen; Es sind die Kosten, die dem Produktionssystem entstehen, auch wenn keine Ware produziert wird. Die Grenzkosten berücksichtigen keine Fixkosten, sodass die durchschnittlichen Gesamtkosten höher sind als die Grenzkosten, wenn nur wenige Güter produziert werden, wie in der obigen Abbildung dargestellt.

Wie wir in der Analogie gesehen haben, werden die Durchschnittskosten sinken, wenn die Grenzkosten niedriger als die Durchschnittskosten sind, aber dann beginnen sie zu steigen, wenn die Grenzkosten größer als die Durchschnittskosten sind. Daher wird die Kurve, die die Variation der durchschnittlichen Kosten mit der Menge des Produkts Q ausdrückt, auch für kleine Werte von Q abnehmen und dann steigen, wobei sie einen Mindestwert für einen bestimmten Wert von Q hat. Durch die vorherige Überlegung dies Wert Das Minimum der durchschnittlichen Gesamtkostenkurve fällt mit dem Schnittpunkt mit der Grenzkostenkurve zusammen, wie in der Abbildung gezeigt. Dies liegt daran, dass, wie wir in der Analogie gesehen haben, die durchschnittlichen Gesamtkosten und die Grenzkosten den gleichen Wert an dem Punkt haben, an dem die durchschnittlichen Gesamtkosten weder steigen noch fallen.

Die Beziehung zwischen durchschnittlichen variablen Kosten und Grenzkosten

Ein weiterer wichtiger Parameter bei der Kostenbewertung sind die variablen Kosten. Die gesamten variablen Kosten sind die vom Produktionssystem absorbierten Kosten, wenn eine bestimmte Menge von Produkten hergestellt wird. Es ist die Differenz zwischen den Gesamtkosten und den Fixkosten. Und die durchschnittlichen variablen Kosten sind die gesamten variablen Kosten geteilt durch die Menge des erzeugten Produkts.

Zwischen den Grenzkosten und den durchschnittlichen variablen Kosten besteht eine ähnliche Beziehung wie bei den durchschnittlichen Gesamtkosten. Wenn die Grenzkosten unter den durchschnittlichen variablen Kosten liegen, sinken die durchschnittlichen variablen Kosten, und wenn die Grenzkosten größer als die durchschnittlichen variablen Kosten sind, steigen die durchschnittlichen variablen Kosten. In einigen Fällen haben die durchschnittlichen variablen Kosten auch eine abnehmende Form für kleine Werte von Q und steigen dann an.

Die durchschnittlichen Gesamtkosten in einem natürlichen Monopol

Ein natürliches Monopol ist der Fall eines Unternehmens, das die gesamte Produktion, die ein Markt aufnehmen kann, zu niedrigeren Kosten erzeugen kann, als dies bei der Konkurrenz mehrerer Unternehmen der Fall wäre. Dies ist der Fall bei grundlegenden öffentlichen Dienstleistungen.

Da die Grenzkosten eines natürlichen Monopols nicht mit der Produktionsmenge steigen, haben die durchschnittlichen Gesamtkosten in diesem Fall eine andere Kurve als wir zuvor gesehen haben. Im Fall eines natürlichen Monopols nimmt die durchschnittliche Gesamtkostenkurve immer ab und hat kein Minimum; In allen Fällen gilt: Je mehr produziert wird, desto niedriger sind die durchschnittlichen Gesamtkosten.

Quellen

E. Bueno Campos E., Cruz Roche I., Durán Herrera JJ Betriebswirtschaftslehre. Analyse von Geschäftsentscheidungen . Pyramid, Madrid, Spanien, 2002. ISBN 84-368-0207-1.

Omar Alejandro Martínez Torres, OA Wirtschaftsanalyse . Astra-Ausgaben, Mexiko, 1984.

-Werbung-

Sergio Ribeiro Guevara (Ph.D.)
Sergio Ribeiro Guevara (Ph.D.)
(Doctor en Ingeniería) - COLABORADOR. Divulgador científico. Ingeniero físico nuclear.

Artículos relacionados