Tabla de Contenidos
Im Gegensatz zu anderen Kopffüßern hat der Nautilus keinen Tintenbeutel. Seine Augen sind auch nicht sehr entwickelt.
Ein weiteres herausragendes Merkmal des Nautilus ist die Anzahl der Beine oder Cirri, die er hat. Mit bloßem Auge sehen sie aus wie kleine Tentakel, wie die ihrer Verwandten, Tintenfische, Oktopusse und Tintenfische. Allerdings haben sie keine Saugnäpfe.
Lebensraum
Der Nautilus lebt in gemäßigten oder warmen Gewässern, immer tropisch. Es kann in den schwach beleuchteten Tiefen der Region des Indischen Ozeans und des Pazifischen Ozeans, in Südostasien und in Australien gefunden werden. Sein Lebensraum ist sehr umfangreich.
Nautilusse bevorzugen tagsüber Tiefen von bis zu 700 Metern. Nachts bewegen sie sich auf der Suche nach Nahrung langsam entlang der Hänge von Korallenriffen bis in etwa 80 Meter Tiefe.
Fütterung und Fortpflanzung
Nautilusse sind fleischfressende Tiere mit nachtaktiven Gewohnheiten. Seine Ernährung basiert auf kleinen Krebstieren, Fischen, Meeresschutt und Aas. Es findet seine Nahrung durch Geruch. Es hat auch ein magenähnliches Organ, in dem es Lebensmittel für lange Zeit aufbewahren und konservieren kann.
Mit einer Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren sind Nautilusse die langlebigsten Kopffüßer. Sie brauchen jedoch 10 bis 15 Jahre, um geschlechtsreif zu werden.
Um sich fortzupflanzen, müssen Nautilusse in wärmere tropische Gewässer ziehen. Das Männchen überträgt sein Sperma mit einem modifizierten Tentakel namens Spadix auf das Weibchen. Das Weibchen produziert zwischen 10 und 20 Eier pro Jahr und legt eines nach dem anderen. Dieser Prozess kann das ganze Jahr über andauern. Es kann auch bis zu einem Jahr dauern, bis die Eier schlüpfen.
Gefahr des Aussterbens
Keine der Nautilusse steht auf der Liste der bedrohten oder gefährdeten Arten der International Union for Conservation of Nature (IUCN). Es gibt jedoch anhaltende Bedrohungen für Nautilusse und andere Meereslebewesen, darunter die Übernutzung von Arten, der Verlust oder die Verschlechterung von Lebensräumen und der Klimawandel.
Aufgrund des Klimawandels kann die Ozeanversauerung die Fähigkeit des Nautilus beeinträchtigen, seinen Panzer aus Kalziumkarbonat zu bauen. Die Hülle dieser Kreaturen ist ihr Hauptschutz. Eine weitere unmittelbare Gefahr für Nautilusse ist die Überfischung und der internationale Muschelhandel.
Literaturverzeichnis
- Guillaume, J.; Kaushik, S.; Bergot, P.; Metailler, R. Ernährung und Fütterung von Fischen und Krebstieren . (2003). Spanien. Mundi-Press Editionen.
- Dreyer, A.; Keppler, Y. Das Aquariumbuch . (1995). Spanien. Omega.
- Lindner, G. Weichtiere und Schnecken der Weltmeere. (1999). Spanien. Omega.