Tabla de Contenidos
In einem Restaurant zu essen ist eine der angenehmsten täglichen Aktivitäten und kann auch eine Möglichkeit sein, eine neue Kultur anhand ihrer Gastronomie kennenzulernen. Darüber hinaus ist es eine der idealen Situationen für Englisch-Anfänger, um alle gelernten Vokabeln zu üben.
Ausdrücke, die in einem Restaurant verwendet werden
Wie im Spanischen gibt es auch im Englischen verschiedene Wörter und Ausdrücke, die üblicherweise in einem Restaurant verwendet werden. Diese beziehen sich auf Lebensmittel, Utensilien, Geschirr und die unterschiedlichen sozialen Interaktionen zwischen Kunden und den Personen, die die Dienstleistung erbringen.
Um besser zu verstehen, wie man Essen in einem Restaurant auf Englisch bestellt, ist es praktisch, alle Schritte und Elemente zu kennen, die bei dieser Aktion eine Rolle spielen.
Vor dem Essen
Einen Tisch reservieren
Um sicherzustellen, dass Sie einen Tisch in einem Restaurant bekommen, insbesondere wenn es sehr beliebt ist oder an einem Tag, an dem normalerweise viel los ist, können Sie eine Reservierung vornehmen. Dazu müssen Sie nur das Restaurant anrufen und einen der folgenden Sätze verwenden, Datum und Uhrzeit hinzufügen.
- Ich möchte bitte einen Tisch für zwei reservieren. / „Ich möchte bitte einen Tisch für zwei Personen reservieren.“
- Ich möchte bitte reservieren. / „Ich möchte bitte reservieren.“
Wenn Sie nach der Reservierung im Restaurant ankommen, werden normalerweise die Sätze verwendet:
- Ich habe eine Reservierung für zwei Personen unter dem Namen … / «Ich habe eine Reservierung für zwei Personen unter dem Namen …»
- Ich habe einen Tisch für zehn Personen unter dem Namen … reserviert / «Ich habe einen Tisch für zehn Personen unter dem Namen … reserviert»
Gehen Sie ohne Reservierung ins Restaurant
Es ist auch üblich, in ein Restaurant zu gehen, ohne eine Reservierung vorgenommen zu haben. In diesem Fall können Sie die Sätze verwenden:
- Hast du zufällig einen Tisch für zwei ? / „Hast du zufällig einen Tisch für zwei?“
- Haben Sie freie Tische? / „Haben Sie einen Tisch frei?“
Manchmal fragt der Kellner nach der Anzahl der Personen, die zum Mittag- oder Abendessen kommen, um die Leute an einen geeigneten Tisch zu setzen. In diesem Fall können Sie die Ausdrücke verwenden:
- Ich hätte gerne einen Tisch für drei, bitte. / „Ich hätte gerne einen Tisch für drei, bitte.“
- Einen Tisch für fünf bitte . / „Einen Tisch für fünf, bitte.“
Personal / «Personal»
In einem Restaurant arbeiten mehrere Personen und jede von ihnen erfüllt eine bestimmte Funktion:
- Gastgeber – Gastgeberin / „Gastgeber“ – „Gastgeberin“
- Kellner – Kellnerin / «Kellner» – «Kellnerin»
- Koch / „Koch oder Koch“
- Kassierer / «Kassierer»
- Barista : ist die Person, die die Cafeteria besucht.
- Barmann oder Barkeeper : ist die Person, die Getränke an der Bar zubereitet oder serviert.
Grüße
Beim Betreten eines Restaurants ist es wichtig, höflich zu grüßen und zu sprechen, vorzugsweise in einem förmlichen Ton. Daher ist es notwendig, Höflichkeitsphrasen zu berücksichtigen, um nicht unhöflich zu sein oder jemanden zu beleidigen. Es sollte beachtet werden, dass dem Englischen eine formelle Stimme wie „you“ fehlt, sodass dieselben Ausdrücke in weniger formellen Kontexten verwendet werden können.
- Hallo / „Hallo“
- Wie geht es dir? / „Wie geht es dir?“
- Wie geht es dir heute? / „Wie geht es dir heute?“
- Guten Morgen / «Guten Morgen»
- Guten Tag / «Guten Tag»
- Guten Abend / «Gute Nacht»
- Entschuldigung / „Entschuldigung“
- Bitte / «Bitte»
- Danke / „Danke“
- Einen schönen Tag noch! / „Einen schönen Tag noch!“
- Guten Appetit! / „Guten Appetit“
- Auf Wiedersehen! / „Tschüss“
Es ist auch wichtig, yes statt yes zu verwenden , da letzteres eine lockerere Aussage ist und als respektlos angesehen werden kann.
So fordern Sie das Menü in einem Restaurant an
Im Allgemeinen begrüßt der Kellner die Kunden beim Betreten eines Restaurants und bietet ihnen die Speisekarte an. An einigen Stellen ist dies jedoch nicht der Fall und Sie müssen danach fragen. In diesem Fall können Sie die Ausdrücke verwenden:
- Könnte ich bitte die Speisekarte haben? / „Könnte ich bitte die Speisekarte haben?“
- Könnte ich bitte die Speisekarte sehen? / „Könnte ich bitte das Menü sehen?“
- Darf ich bitte die Speisekarte haben? / Könnte ich bitte die Speisekarte haben?“
Auf diese Fragen antwortet der Kellner etwa so:
- Ja sicher. / „Ja, natürlich“.
- Natürlich . / „Natürlich“.
- Hier sind Sie ja. / „Bitte schön“.
Lebensmittel
Einige Restaurants haben je nach Tageszeit unterschiedliche Menüs und Aktionen. Es ist praktisch, vorher zu fragen, um ein Angebot zu nutzen oder ein neues Gericht zu entdecken.
- Frühstück / «Frühstück»
- Mittagessen / «Mittagessen»
- Abendessen / «Cena»
- Brunch / «Frühstückslunch»
- Nachmittagsjause _
- Was sind die heutigen Specials? / „Was sind die heutigen Specials?“
- Was steht heute auf dem Speiseplan? / „Was steht heute auf der Speisekarte?“
Wie man um Vorschläge bittet
Fast alle Restaurants bieten ein Tagesmenü an oder sind bekannt für die Zubereitung besonderer Gerichte, die als „Spezialität des Hauses“ bekannt sind. Einige unbekannte Namen von Lebensmitteln können ebenfalls gefunden werden. In diesem Fall ist es immer besser, zuerst den Kellner zu fragen. Einige nützliche Sätze, um nach Vorschlägen zu fragen oder eine Frage zum Menü zu stellen, sind:
- Was ist das Besondere für heute? / „Was ist heute besonders?“
- Haben Sie heute irgendwelche Specials? / „Hast du heute irgendwelche besonderen Gerichte?“
- Wie ist das …? / „Wie sie…?“
- Würdest du das empfehlen…? / „Empfehlen Sie das…?“
- Was würden Sie empfehlen? / „Was würden Sie empfehlen?“
Die Antworten des Kellners können sein:
- Ich empfehle das… / «Ich empfehle das…»
- Ich würde vorschlagen, … / „Ich schlage vor, …“
So bestellen Sie das Essen
Nach dem Betrachten der Speisekarte werden die folgenden Ausdrücke verwendet, um das Essen zu bestellen:
- Ich möchte … / «Quisiera …»: Dieser Satz enthält das Personalpronomen I / «I», plus die Kontraktion des Hilfsverbs would (‚ d ), das in diesem Fall Höflichkeit und das Verb like / «to like», „wollen“. Zum Beispiel: Ich hätte gerne ein Schokocroissant und eine Tasse Kaffee, bitte . / „Ich hätte gerne ein Schokoladencroissant und eine Tasse Kaffee, bitte.“
- Ich möchte bestellen… / „Ich möchte gerne bestellen….“ Zum Beispiel: Ich möchte bitte den Schokoladenkuchen und eine Tasse Tee bestellen. / „Ich möchte bitte den Schokoladenkuchen und eine Tasse Tee bestellen.“
- I’ll have… / «Yo voy a askir…»: Auch dieser Ausdruck ist eine höfliche Art, um Essen zu bitten und setzt sich zusammen aus dem Personalpronomen I / «yo», der Kontraktion des Futurverbs will (‚ ll ) und das Verb haben / «haben», «erhalten». Zum Beispiel: Ich nehme das Hühnchen-Curry und ein Glas Wein, bitte». / „Ich nehme bitte das Chicken Curry und ein Glas Wein.“
- Ich glaube, ich nehme … / „Ich glaube, ich frage …“ Zum Beispiel: Ich glaube, ich nehme die Spaghetti, bitte . / „Ich denke, ich nehme bitte die Spaghetti.“
- Ich denke, ich werde gehen für.. . / „Ich denke, ich werde mich für … entscheiden.“ Zum Beispiel: Ich denke, ich werde mich für die neapolitanische Pizza entscheiden. / „Ich denke, ich werde die neapolitanische Pizza wählen.“
- Kann ich … / „Könnten Sie mir … geben?“ Zum Beispiel: Kann ich bitte dieses Sandwich und eine Cola bekommen? / „Könnte ich bitte dieses Sandwich und eine Cola haben?“
- Kann ich zu Beginn … haben? / „Darf ich als Hauptgericht anfordern …?“ Zum Beispiel: Kann ich als erstes die Mozzarella-Sticks haben? / „Können Sie mir für den Anfang ein paar Mozzarella-Sticks bringen?“
- Nur … bitte . / „Nur bitte.“ Zum Beispiel: Bitte nur ein Glas Wasser . / „Nur ein Glas Wasser für mich, bitte.“
- Für mich … bitte / «Für mich … bitte». Zum Beispiel: Für mich bitte ein Stück Käsekuchen. / „Für mich bitte ein Stück Käsekuchen.“
Bei der Bestellung des Essens kann der Kellner einige Fragen zu den Eigenschaften des Essens stellen. Hier können Sätze erscheinen, die sich auf die Größe, den Grad oder die Art des Kochens beziehen:
- Regulär / „Normal“
- Mittel / „Mittel“
- Groß / «Groß»
- Gekocht / «Gekocht»
- Rührei / „Rührei“
- Gegrillt / «Asado»
- Gebraten / «Gebraten»
- Roh / „Roh“
- Medium-rare / „Medium-roh“
- Gut gemacht / «Gut gekocht»
- Mild / „Weich“
- Würzig / «Picante»
- Süß-Sauer / «Bittersweet»
Um eine Präferenz auszudrücken
Heute gibt es unterschiedliche Lebensstile und Ernährungsweisen sowie ein größeres Bewusstsein für Allergien und Erkrankungen. Daher ist es durchaus üblich, dass Restaurants spezielle Menüs für Zöliakiekranke, Vegetarier, Veganer, Diabetiker oder Menschen mit Bluthochdruck haben.
Um nach den Zutaten zu fragen, die in einer Mahlzeit enthalten sind, um zu verlangen, dass sie entfernt werden, oder um eine andere Präferenz zu äußern, können die folgenden Ausdrücke verwendet werden:
- Gibt es eine Speisekarte für …? / „Gibt es eine Speisekarte für…?“ Zum Beispiel: Gibt es ein Menü für Vegetarier? / „Gibt es ein Menü für Vegetarier?“
- Hat das … … drin? / „Er hat…? Zum Beispiel: Hat die Suppe Zwiebeln? / „Hat die Suppe Zwiebeln?“
- Ist es möglich, das … ohne … darin zu haben? / „Kannst du das… ohne… bestellen?“ Zum Beispiel: Ist es möglich, die Pizza ohne Oliven zu haben ? / „Kannst du die Pizza ohne Oliven bestellen?“
- Könnten Sie bitte das … aus dem … entfernen? / „Würdest du bitte das … aus dem … nehmen? Zum Beispiel: Könnten Sie bitte die Tomaten aus dem Salat entfernen? / „Könnten Sie bitte die Tomaten aus dem Salat nehmen?“
- Ich bin allergisch gegen …, ist es möglich, es zu entfernen? / „Ich bin allergisch gegen…, könnte ich es entfernen?“ Zum Beispiel: Ich bin allergisch gegen Nüsse, kann man sie entfernen? / „Ich bin allergisch gegen Nüsse, kann ich sie abnehmen?“
Beim Essen
etwas zusätzlich anfordern
Manchmal müssen wir während des Essens etwas anderes hinzufügen, nach Utensilien, Dressings, einem Dessert oder einem Getränk fragen. Um zusätzliche Dinge anzufordern, können Sie die Sätze verwenden:
- Darf ich haben …? / „Könntest du mir geben…? Zum Beispiel: Darf ich bitte einen Löffel haben? / Kann ich bitte einen Löffel haben?
- Darf ich noch einen haben …? / „Könnte ich noch einen haben …? Zum Beispiel: Darf ich bitte noch ein Glas haben? / Kann ich bitte noch ein Glas haben?
- Könnte ich ein Extra haben …? / „Könnte ich ein… extra haben? Zum Beispiel: Könnte ich eine zusätzliche Flasche Wasser haben? / „Könnte ich bitte noch eine Flasche Wasser haben?
- Kommt das… mit…? / „Er … kommt mit …? Zum Beispiel: Gibt es zum Grillhähnchen eine Beilage? / „Kommt das Brathähnchen mit Beilagen?“
eine Beschwerde einreichen
Manchmal können Fehler bei der Bestellung auftreten oder das Lebensmittel kann unerwünschte Eigenschaften aufweisen. In diesen Fällen können Sie Sätze verwenden wie:
- Entschuldigung, dieses Essen ist kalt. / „Entschuldigung, das Essen ist kalt.“
- Entschuldigung, das ist nicht das, was ich bestellt habe. / „Entschuldigung, das ist nicht das, was ich bestellt habe.“
- Entschuldigung, das schmeckt nicht richtig. / „Entschuldigung, das schmeckt nicht.“
Nach dem Mittagessen
Fragen Sie das Konto
Nachdem Sie ein köstliches Essen genossen haben, ist es Zeit, nach der Rechnung zu fragen. Dafür wird der Satz verwendet:
Könnte ich bitte den Scheck haben? / „Können Sie mir die Rechnung bringen?“ Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es Unterschiede zwischen dem Vokabular des amerikanischen und des britischen Englisch gibt und dass manchmal unterschiedliche Wörter verwendet werden, um dasselbe Objekt zu beschreiben. Beispielsweise wird das Konto in den Vereinigten Staaten als Scheck bezeichnet , währendin Großbritannien als Rechnung bezeichnet wird. Dasselbe gilt für andere Namen von Lebensmitteln und Gerichten wie Pommes Frites (EE.EE) und Chips (Großbritannien); oder Erfrischungsgetränke (USA) und kohlensäurehaltige Getränke (Großbritannien).
Generell kann das Konto auf verschiedene Arten bezahlt werden:
- Kann ich bar bezahlen? / „Kann ich bar bezahlen?“
- Kann ich mit Karte bezahlen? / „Ich kann mit Kreditkarte bezahlen?“
- Akzeptieren Sie Kreditkarten? / „Akzeptieren Sie Kreditkarten?“
- Können wir separat bezahlen? / „Können wir separat bezahlen?“
Tipps geben
Jeder Standort hat seine eigenen Regeln bezüglich Trinkgeld. In einigen Ländern, wie z. B. Südkorea, ist dies nicht erforderlich, da die Preise bereits den Preis der Dienstleistung enthalten.
An manchen Orten ist es üblich, Trinkgelder zu hinterlassen, um sich für den erhaltenen Service zu bedanken.
In anderen Ländern wird erwartet, dass Kunden ein Trinkgeld zwischen 10 und 20 % der Gesamtrechnung hinterlassen. Es ist praktisch, die geschätzte Zahl herauszufinden, bevor Sie ins Restaurant gehen. Sie können auch fragen:
- Ist das Trinkgeld in der Rechnung enthalten? / „Sind Trinkgelder in der Rechnung enthalten?“
In vielen Fällen ist es auch üblich, einen höheren Betrag zu zahlen und den Satz zu sagen:
- Bitte behalten Sie das Wechselgeld! / „Bitte behalten Sie das Wechselgeld.“
Grundwortschatz in einem Restaurant
Starter / «Einträge» | Hauptgericht / «Hauptgericht» | Desserts / «Desserts» | Getränke / «Getränke» | Utensilien / «Utensilien» | Andere / «Andere» |
Beilage / «Beilage», «Begleiter» | Huhn / «Huhn» | Kuchen / «Kuchen», «Kuchen» | Wasser / «Agua» | Gabel / «Gabel» | Salz / «Salz» |
Vorspeise / „Aperitif“ | Steak / «Steak», «Steak» | Käsekuchen / «Cheesecake» | Kaffee / «Kaffee» | Messer / «Cuchillo» | Pfeffer / «Pfeffer» |
Salat / «Salat» | Schweinefleisch / «Schwein» | Schokolade / „Schokolade“ | Tee / «Tee» | Löffel / „Löffel“ | Zucker / «Zucker» |
Pommes Frites / «frites» | Rind / «Rind» | Obstsalat / «Obstsalat» | Caffè Latte / „Kaffee mit Milch“ | Teelöffel / «Teelöffel» | Sweetrner / „Süßstoff“ |
Reis / «Reis» | Türkei / «Pavo» | Nudeln / „Erhöhen“ | Milch / «Milch» | Glas / «Glas», «Tasse» | Mayonnaise / „Mayonnaise“ |
Suppe / «Suppe» | Fisch / «Fisch» | Eis / «Eis» | Cappuccino / «Cappuccino» | Tasse / «Becher» | Ketchup / „Ketchup“ |
Omelett / „Omelett“ | Shrimps / «Shrimp», «Garnelen» | Bananenpudding / «Bananenpudding» | Orangensaft / «Saft oder Orangensaft» | Flasche / «Flasche» | Senf / «Senf» |
Brühe / „Brühe“ | Fleisch / «Fleisch» | Karottenkuchen / «Karottenkuchen» | Zitronensaft / «Saft oder Zitronensaft» | Serviette / «Serviette» | Vegetarisch / «Vegetarisch» |
Gemüse / «Gemüse» | Thunfisch / „Thunfisch“ | Waffel / «Waffel» oder « Waffel » | Smoothie / «Shake» | Besteck / „Besteck“ | Vegan / «Vegan» |
Ei / „Ei“ | Spinatkuchen / „Spinatkuchen“ | Pfannkuchen / «Pfannkuchen», « heißer Kuchen », «Pfannkuchen» | Gin / «Gin» | Platte / «Platte» | Zuckerfrei / «Ohne Zucker» |
Käse / «Käse» | Sushi / „Sushi“ | Apfelkuchen / „Apfelkuchen“ | Rum / „Rum“ | Essstäbchen / «chinesische Essstäbchen» | Diabetiker / «Diabetiker» |
Joghurt / „Joghurt“ | Lachs / «Lachs» | Zimtschnecke / «Zimtschnecke» | Bier / «Bier» | Zahnstocher / «Madadientes» | Zöliakie / «Zöliakie» |
Mozzarella-Sticks / «Mozzarella-Sticks» | Tofu / „Tofu“ | Chocolate Chip Cookies / «Chocolate Chip Cookies» | Wein / «Wein» | Stroh / „Stroh“ | Glutenfrei / «Sündengluten» |
Zwiebelringe / «Zwiebelringe» | Paella / „Paella“ | Brownies / „Brownies“ | Erfrischungsgetränk / «Soda» | Buttermesser _ | Brot / «Pfanne» |
Andere gebräuchliche Ausdrücke in einem Restaurant
- Bestellen wir etwas zu essen. / „Lass uns etwas zu essen bestellen.“
- Möchten Sie schon bestellen? / „Möchten Sie schon bestellen?“
- Etwas zu trinken? / „Etwas zu trinken?“
- Möchtest du…? / „Ich würde gerne…?“
- Das klingt gut. / „Das finde ich super“.
- Darf ich Ihnen noch etwas anbieten? / „Darf es sonst noch etwas sein?“
- Das wird sein. .. / „Das wird sein…“
- Können Sie mir sagen, wo die Toilette ist? / „Können Sie mir sagen, wo das Badezimmer ist?“
- Danke und gute Nacht! / „Danke, gute Nacht!“
Beispiele für Dialoge in einem Restaurant
Um das Bestellen von Speisen in einem Restaurant mit den oben genannten Vokabeln und Ausdrücken zu üben, schauen wir uns die folgenden Beispiele an:
Beispiel1 :
Kellner: Guten Abend! / „Gute Nacht!“
Kunde: Guten Abend! Könnte ich bitte die Speisekarte haben? / „Gute Nacht! Könnte ich bitte die Speisekarte haben?
Kellner: Klar, hier sind Sie. / „Natürlich, hier gehen Sie.“
Klient: Danke. Was steht heute auf dem Speiseplan? / „Danke schön. Was ist das heutige Menü?“
Kellner: Gebratener Fisch und Caesar-Salat. / „Gebratener Fisch mit Caesar Salat“
Kunde: Das klingt großartig. Das habe ich dann. / „Das finde ich super. Das werde ich dann verlangen.“
Kellner: Möchten Sie etwas trinken? / „Möchten Sie etwas trinken möchte?“
Kunde: Ja, ich hätte gerne ein Bier, bitte . / „Ja, ich hätte gerne ein Bier, bitte.“
Kellner: Danke. / „Danke schön“.
—
Kellner: Bitte schön, guten Appetit! / „Los geht’s, genieße das Essen!“
Klient: Danke! / „Danke schön“.
—
Kellner: Kann ich Ihnen noch etwas bringen? / „Darf es sonst noch etwas sein?“
Klient: Ja, könnte ich bitte eine Flasche Wasser haben? / „Ja, ich hätte gerne eine Flasche Wasser, bitte.“
Kellner: Sicher. Hier sind Sie ja. / „Klar. Bitte schön“.
—
Klient: Entschuldigung, könnte ich bitte den Scheck haben? / „Entschuldigung, könnten Sie mir bitte die Rechnung bringen?“
Kellner: Es werden 55 € sein. / „Es werden 55 € sein“.
Klient: Hier sind Sie. Bitte behalten Sie das Wechselgeld. / „Bitte schön. Bitte behalten Sie das Wechselgeld.“
Kellner: Danke. Haben Sie einen guten Tag! / „Danke schön! Einen schönen Tag noch!“
Kunde: Auf Wiedersehen! / „Tschüss!“
Beispiel 2:
Kellner: Guten Abend, sind Sie bereit zu bestellen? / „Guten Abend, sind Sie bereit zu bestellen?“
Johannes: Guten Abend. Ja, zu Beginn nehme ich eine Hühnerbrühe und als Hauptgericht nehme ich die Lasagne. / „Gute Nacht. Ja, zum Start möchte ich eine Hühnerbrühe und als Hauptgericht die Lasagne »:
Donna: Guten Abend . Ich bin mir noch nicht sicher.. . Was würden Sie empfehlen? / „Gute Nacht. Ich bin mir noch nicht sicher… was empfehlen Sie?
Kellner: Ich würde Ihnen die Ravioli und die Cannelloni empfehlen. Sie sind ausgezeichnet. / «Ich empfehle die Ravioli und Cannelloni. Sie sind ausgezeichnet“.
Donna: Ich glaube, ich gehe dann für die Ravioli. / „Ich denke, dann wähle ich die Ravioli.“
Kellner: In Ordnung . Etwas zu trinken? / „Sehr gut. Etwas zu trinken?“
Donna: Ich hätte gerne einen Orangensaft, bitte. / «Ich hätte gerne einen Orangensaft, bitte».
John: Und ich nehme bitte einen Sprite. / „Und ich werde bitte um einen Sprite bitten.“
Kellner: In Ordnung. Darf es sonst noch etwas sein? / „Sehr gut. Etwas anderes?“
John und Donna: Nein, das ist alles, danke . / „Nein das ist alles, danke.“
—
Kellner: Hier sind Sie. Guten Appetit! / „Hier hast du. Ich hoffe, Sie genießen Ihr Essen!“
John und Donna: Danke! / „Danke schön!“.
—
Donna: Entschuldigung, könnte ich bitte eine zusätzliche Serviette haben? / „Entschuldigung, könnte ich bitte noch eine Serviette haben.“
Kellner: Klar, hier sind Sie. Kann ich Ihnen noch etwas anbieten? / „Klar, hier bitte. Kann ich Ihnen etwas anderes anbieten?“
John: Ja, wir möchten bitte zwei Tassen Kaffee und zwei Schokoladenwaffeln zum Nachtisch. / „Ja, zum Nachtisch möchten wir bitte zwei Tassen Kaffee und zwei Schokoladenwaffeln.“
Kellner: Sicher. Danke schön. / „Sicher. Danke schön“.
—
John: Entschuldigung, könnte ich bitte den Scheck haben? / „Entschuldigung, könnten Sie uns bitte die Rechnung bringen?“
Kellner: Sicher. Das kostet 83 €. / „Klar. Es wird 83 € sein“.
Donna: Bitte schön, behalten Sie das Wechselgeld. / „Hier bitte, behalten Sie bitte das Wechselgeld.“
Kellner: Vielen Dank. Gute Nacht! / „Vielen Dank. Gute Nacht!“
Beispiel 3:
Kellner: Guten Tag! / „Guten Tag!“
Tom: Guten Tag! Ist es möglich, bitte einen Tisch für vier Personen zu bekommen? / „Guten Tag! Haben Sie bitte einen Tisch für vier Personen?
Kellner: Klar, folgen Sie mir bitte . / „Klar, folge mir bitte.“
—
Kellner : Sind Sie bereit zu bestellen? / „Möchten Sie schon bestellen?“
Tom: Ja, ich möchte das Steak und das Gemüse, bitte . / „Ja, ich hätte gerne Steak und Gemüse, bitte.“
Susan: Ich nehme bitte das scharfe Huhn und Reis als Beilage. / „Als Beilage nehme ich bitte das scharfe Hähnchen mit Reis.“
Emma: Ich glaube, ich nehme die Pilzsuppe , bitte. / „Ich denke, ich nehme bitte die Pilzsuppe.“
Jimmy: Und ich nehme bitte den Käseburger. / „Und ich wähle bitte den Cheeseburger.“
Kellner: Also, Sie haben ein Steak und Gemüse, ein scharfes Huhn, eine Pilzsuppe, einen Käseburger und eine Flasche Rotwein. Ist das korrekt? / „Dann bestellen sie ein Steak mit Gemüse, ein scharfes Huhn mit Reis, eine Pilzsuppe, einen Cheeseburger und eine Flasche Rotwein. Richtig?“
Tom: Ja, das stimmt, danke! / „Ja, es ist richtig, danke“.
Kellner: Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten? / „Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?“
Tom: Wir hätten gerne eine Flasche Rotwein, bitte. / „Wir hätten gerne eine Flasche Rotwein, bitte.“
Kellner: Klar, danke. / „Sehr gut danke“.
—
Kellner: Bitte schön, guten Appetit! / „Bitte schön, ich hoffe, dir schmeckt das Essen!“
Thomas: Danke! Könnten wir bitte ein zusätzliches Messer haben? / „Danke schön. Könnten Sie uns bitte noch ein Messer geben?
Kellner: Klar, hier sind Sie. / „Klar, hier bitte.“
—
Tom: Entschuldigung, könnten wir bitte den Scheck bekommen? / „Entschuldigung, könnten Sie uns bitte die Rechnung bringen?“
Kellner: Klar, hier sind Sie. 275€ werden es sein . / „Klar, hier bitte. Es wird 275 € betragen“.
Tom: Kann ich mit Kreditkarte bezahlen? / „Ich kann mit Kreditkarte bezahlen?“
Kellner: Klar, einen Moment bitte . / „Sicher, eine Minute bitte.“
Thomas: Danke! / „Danke schön“.
Kellner: Danke auch, schönen Abend noch! / „Danke, schöne Nacht!“
Literaturverzeichnis
- Vaughan, R. Englischer Wortschatz, den Sie kennen sollten. (2020). Spanien. Vaughan.
- Lechner, V. Komm schon! Englischer Wortschatz im Restaurant . (2017, Kindle-Version). Spanien. B075VCQ2D1.