Tabla de Contenidos
Gemäß Grahams Hierarchie ist die Widerlegung eine von sieben Methoden, um Meinungsverschiedenheiten zu zeigen. Der Begriff Widerlegung leitet sich vom lateinischen Wort refutatio ab , was „eine Behauptung mit Argumenten zurückweisen oder widerlegen“ bedeutet.
Wie oben erwähnt, ist eine Widerlegung eine Kritik oder ein Einwand gegen die Glaubwürdigkeit einer Erzählung und soll sie verleugnen oder entkräften. Die Widerlegung soll zeigen, dass das, was eine andere Person gesagt hat, nicht wahr, bequem oder nützlich ist.
In der Widerlegung werden Beweise, Zitate und Argumente präsentiert, die die Rede eines Gegners schwächen können. Es ist eine Möglichkeit, Meinungsverschiedenheiten zu zeigen und zu versuchen, den Streit zu gewinnen. Aus diesem Grund ist es eine Strategie, die häufig in Debatten und Thesen verwendet wird.
Die Widerlegung kann auch als Aussage oder Behauptung definiert werden, die folgende logische Struktur hat: Wenn es eine Hypothese gibt (H), können Schlussfolgerungen gezogen werden (C). Wenn diese Schlussfolgerungen nicht gegeben sind (-C), dann ist die Hypothese nicht bestätigt (-H). Zum Beispiel:
(H): „Alle Rosen sind rot“ und „Da ist eine Rose im Park“
Dies impliziert Folgendes:
(C): „Die Rose im Park ist rot“
Aber ich bestätige:
(-C) : «Die Rose im Park ist gelb»
das beweist:
(-H) : „Nicht alle Rosen sind rot“
Verwendungen der Widerlegung
Die Widerlegung wird normalerweise verwendet, wenn die Rede einen oder mehrere der folgenden Aspekte enthält:
- Wenig Klarheit: Gesagtes wird nicht verstanden.
- Unwahrscheinlichkeit: Das Gesagte ist falsch und kann nicht bewiesen werden.
- Unmöglichkeit: Das Gesagte kann unmöglich geschehen.
- Widersprüchlichkeit: Das Gesagte widerspricht dem, was logisch und natürlich ist.
- Unmoralisch: Das Gesagte widerspricht der Moral und den guten Sitten.
- Nutzlosigkeit: Was gesagt wird, ist nutzlos.
Wie man Argumente widerlegt
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Argumente zu widerlegen. Am effektivsten und ethischsten ist es jedoch, auf den Fehler hinzuweisen und Beweise dafür vorzulegen. Hierfür ist die Verwendung von Beweismitteln erforderlich . Um ein Argument zu widerlegen, können daher die folgenden Schritte befolgt werden:
- Machen Sie eine klare Darstellung des Arguments
- Präsentieren Sie die Beweise, die das Argument belegen
- Verwenden Sie einen höflichen und respektvollen Ton
- Vermeiden Sie es, sich von Emotionen mitreißen zu lassen
- Behalten Sie eine rationale Körperhaltung bei
Beispiele für Widerlegungen
- Studierende verschiedener Fachrichtungen nehmen an einer Debatte teil und verteidigen ihre Positionen.
- Eine literarische Kritik an einem Roman.
- Ein Appell, die Dauer der Strafe eines Gefangenen zu verkürzen.
- Ein Mitarbeiter, der sich an die Personalabteilung wendet, um sich zu beschweren oder mit den vom Unternehmen angebotenen Leistungen nicht einverstanden zu sein.
- Wenn ein Kunde mit einem Produkt oder einer Dienstleistung nicht zufrieden ist und eine Beschwerde einreicht.
- Wenn ein Artikel in einer Forschungszeitschrift veröffentlicht wird und ein Fehler entdeckt wird, wird ein Gegenschreiben verschickt.
Literaturverzeichnis
- Fuentes Rodríguez, C. Argumentative Strategien und politischer Diskurs. (2016). Spanien. Arch Books – Die Mauer.
- Llamas Saiz, C. Die Analyse des politischen Diskurses: Genres und Methoden. (2018). Spanien