Was ist das Grimmsche Gesetz in der Linguistik?

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Das Grimmsche Gesetz definiert eines der Sprachphänomene der germanischen Sprachen, bei denen bestimmte Konsonanten, die von indogermanischen Sprachen geerbt wurden, Änderungen in ihrer Aussprache erfahren haben. Zum Beispiel wurden einige stimmlose Stoppkonsonanten zu stimmlosen Frikativkonsonanten: p → f; t→th.

Grimmsches Gesetz: Herkunft und Eigenschaften

Hintergrund zu Grimms Gesetz

Im 19. Jahrhundert entstanden einige der Grundprinzipien im Zusammenhang mit der Modifikation einiger Konsonanten, die später im Grimmschen Gesetz entwickelt wurden. Dies geschah hauptsächlich, weil sich mehrere Gelehrte der damaligen Zeit dem Studium der indoeuropäischen Sprachen über die im akademischen Bereich üblichen Zweige wie Griechisch und Latein hinaus widmeten und sich auf andere Sprachen wie Deutsch oder Englisch erstreckten .

Der deutsche Philologe Friedrich Schlegel (1772-1829) gehörte zu den Mitgliedern des berühmten Jenaer Kreises, aus dem die deutsche Romantik entstand. Er war der Pionier der vergleichenden Philologie, einer Disziplin, die Sprachen untersucht und vergleicht, um die gemeinsame Ahnensprache zwischen ihnen zu rekonstruieren. In seinem Werk Über die Sprache und Weisheit der Indianer (1808) verglich er Sanskrit mit anderen Sprachen wie Latein, Griechisch und Persisch und erkannte die Bedeutung indogermanischer Sprachen in den Sprachen Europas. 1806 entdeckte er die Entsprechung zwischen dem lateinischen Phonem /p/ und dem germanischen Phonem /f/.

Der dänische Philologe Rasmus Rask (1787-1832) war ein weiterer Pionier in der Erforschung der Evolution von Konsonanten. Rask studierte an der Universität Kopenhagen und zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, Sprachen zu lernen. In seinen Werken fallen seine Kenntnisse in Latein, Griechisch, Schwedisch, Finnisch, Isländisch, Englisch, Deutsch und Persisch auf. Auf seinen Reisen durch Indien lernte er die indogermanischen Sprachen und ihre Beziehung zu europäischen Schriftzeichen kennen.

Die Beiträge von Jacob Grimm

Jacob Grimm (1785-1863) war ein deutscher Linguist, der als Begründer der historischen oder diachronen Grammatik gilt, einer Disziplin, die die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache im Laufe der Zeit und ihre Beziehung zu anderen Sprachen untersucht. Außerdem verfasste er zusammen mit Wilhelm Grimm Märchen und Volkssagen, die später unter dem Namen Brüder Grimm bekannt wurden.

Jacob Grimm studierte Jura in Deutschland und Paris und arbeitete später auch als Bibliothekar und Lehrer. Grimm widmete sich dem Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und entwickelte das Wörterbuch der deutschen Sprache .

Grimm zeichnete sich auch durch andere Beiträge zur modernen Linguistik aus, hauptsächlich durch seine Studien zum Germanischen und der Entwicklung seiner Laute. 1822 formulierte und beschrieb er die erste phonetische Konsonantenmutation, die heute als Grimmsches Gesetz bekannt ist. Dazu gehörte die Beschreibung der phonetischen Modifikationen, die in den germanischen Sprachen aus dem Indogermanischen, einer Sprache, die durch das Studium der daraus abgeleiteten indogermanischen Sprachen wie Hethitisch, Sanskrit und andere rekonstruiert wurde, auftraten.

Was ist Grimms Gesetz

Das Grimmsche Gesetz ist definiert als eine Reihe von Regeln, die angeben, wie sich einige germanische Buchstaben von ihren indogermanischen Gegenstücken in Bezug auf ihre Aussprache unterscheiden.

Dieses Gesetz erklärt die Art der phonetischen Veränderungen, denen die germanischen Sprachen irgendwann im ersten Jahrhundert n. Chr. unterzogen wurden. Dieses Phänomen trat gleichzeitig und systematisch im Laufe der Zeit auf, bis stimmlose indogermanische Stoppkonsonanten zu stimmlosen Frikativen im Germanischen wurden; stimmhafte Stopps wurden stimmlos; und angesaugte stimmhafte Konsonanten wurden zu nicht angesaugten stimmhaften Stopps.

Indogermanisch (IE) Lippenstift Zahn velars
stimmlose Sprengstoffe P Du Was
stimmhafte Plosive B D G
sonor angesaugt bh dh gh
germanisch Lippenstift Zahn velars
stimmlose Frikative F th(θ) H
stimmlose Sprengstoffe P Du Was
stimmhafte Plosive B D G
Indogermanisch germanisch
P F
Du th(θ)
Was H
B P
D Du
G Was
bh B
dh D
gh G

Stimmlose Stoppkonsonanten zu stimmlosen Frikativen

Unter Berücksichtigung der vorherigen Tabellen ist es möglich, die verschiedenen Veränderungen zu beobachten, die die Konsonanten erfahren haben. Das Grimmsche Gesetz besagt, dass die stimmlosen Stoppkonsonanten des Indogermanischen zu den stimmlosen Frikativkonsonanten des Germanischen wurden, also:

p → ft
→ θk
→ h

Beispiele:

  • Sue p swe f (schlafen)
  • T rei th reo (drei)
  • K uon h und (Hund)

Stimmhafte Stoppkonsonanten zu stimmlosen Stopps

Das Grimmsche Gesetz besagt, dass die stimmhaften Stoppkonsonanten des Indogermanischen zu den stimmlosen Stopps des Germanischen werden:

b → p
d → t
g → k

Beispiele :

  • Bel p al (stark oder schwach )
  • Pe dfo t (Fuß)
  • G in c neo * (Knie)

*In diesem Fall entspricht der Buchstabe „c“ dem Phonem /k/

Stimmhaft angesaugte Konsonanten zu stimmhaft nicht angesaugten Stopps

Grimms Gesetz besagt auch, dass indogermanisch angesaugte stimmhafte Konsonanten zu germanischen nicht angesaugten stimmhaften werden:

bh → b
dh → d
gh → g

Beispiele:

  • Bh er → b er (tragen)
  • Dh e → d auf (Ort)
  • Ve gh → ga-vi g -an* (schieben)

*Dieses Beispiel stammt aus dem Gotischen, einer weiteren germanischen Sprache.

Andere verwandte Gesetze

Der dänische Linguist Karl Verner (1846-1896) war einer der großen Forscher der Beziehung zwischen den indogermanischen Sprachen und dem Germanischen. Tatsächlich wurden die Ergebnisse seiner Forschung ihm zu Ehren als Verner’s Law bezeichnet, das die Konzepte von Grimms Gesetz erweitert.

Interessanterweise entdeckte Karl Verner sein Interesse am Erlernen mehrerer Sprachen, nachdem er die Arbeit des Philologen Rasmus Rask gelesen hatte. Er studierte Germanistik, Slawistik und orientalische Sprachen mit Schwerpunkt Gotik. Später konzentrierte er sich auch auf das Studium der Entwicklung des Germanischen und des Einflusses der indogermanischen Sprachen darauf.

Verners Gesetz konzentriert sich auf Unregelmäßigkeiten und Ausnahmen, die nicht in Grimms Gesetz enthalten sind. Verner beobachtete, dass sich einige Laute abhängig von ihrer Position im Wort veränderten. Dies führte zu weiteren Modifikationen zusätzlich zu den von Grimm angegebenen.

Anschließend gelang es ihm, die Ausnahmen von Grimms Gesetz zu erklären, dieses Gesetz zu validieren und wiederum Verners Gesetz hervorzubringen.

Heute ergänzt Verners Gesetz das Grimmsche Gesetz, und beide gelten als wesentlich für das Studium der historischen Linguistik.

Phonemänderungen gemäß den Gesetzen von Grimm und Verner

Indogermanisch Germanisch (Grimmsches Gesetz) Germanicus (Verners Gesetz)
P ɸ ɸβ
_
Du θ θð
_
Was X
_
X
ɣʷ
Ja sz
_

Literaturverzeichnis

-Werbung-

Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (Licenciada en Humanidades) - AUTORA. Redactora. Divulgadora cultural y científica.

Artículos relacionados