Shakespeares „Sonett 18“ Studienführer

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


William Shakespeares Sonett 18 ist eines der schönsten seiner Werke, nicht nur wegen der leidenschaftlichen Liebe, die seine Verse offenbaren, sondern auch wegen der Meisterschaft, mit der der Autor literarische Ressourcen einsetzt, um viele Bedeutungen in wenigen schönen Worten zu vermitteln. .

Über Shakespeare

William Shakespeare (1564-1616) war ein englischer Dramatiker, der in Stratford-upon-Avon, Warwickshire, England, geboren wurde. In seiner Jugend zog er nach London, wo er begann, als Schauspieler und Autor für Theaterstücke zu arbeiten. 

Hauptsächlich bekannt für seine dramatischen und historischen Werke, sowohl in Versen als auch in Prosa, darunter Romeo und Julia, Hamlet, Macbeth, Richard III, Antony und Cleopatra, Othello, Ein Sommernachtstraum und viele andere. 

Heute gilt William Shakespeare als einer der bedeutendsten und beliebtesten Schriftsteller der englischen Literatur und seine Werke sind Klassiker der Universalliteratur.

Shakespeares Sonette _

Zusätzlich zu den oben genannten Werken wurde Shakespeare auch zu einer der größten Referenzen für das englische oder elisabethanische Sonett, das er leicht modifizierte und um seinen eigenen Stil ergänzte, wodurch das entstand, was heute als „Shakespearean Sonett“ bekannt ist.

1609 wurde die erste gedruckte Version von Sonnets herausgegeben , herausgegeben von Thomas Thorpe, mit allen Sonetten von Shakespeare, die vermutlich schon einige Jahre zuvor im Umlauf waren. Diese Sammlung umfasst die 154 Sonette, die Shakespeare im Laufe von 20 Jahren geschrieben hat, ungefähr im Alter von 18 bis 45 Jahren. 

Diese Sonette zeichnen sich durch Perfektion, Tiefe und Ästhetik aus und sind einem anonym bleibenden rivalisierenden Dichter, einem jungen Mann ( Fair Youth ) und einer dunklen Dame ( Dark Lady ) gewidmet.

Obwohl dieses Werk damals in der Öffentlichkeit kein großer Erfolg war, erregte es zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgrund des offenbar homosexuellen Inhalts einiger Sonette ein größeres Interesse, was Neugier auf das Intimleben des Autors weckte.

Am Sonett 18

Ohne Zweifel ist Sonnet 18 , auch Sonnet XVIII genannt , eines der denkwürdigsten in der Sammlung. Insbesondere die exquisite Wortwahl und Reime, die Verwendung von Vergleichen, Metaphern und Antithesen, um die Liebe und unvergleichliche Schönheit des jungen Mannes zu beschreiben, sowie der ewige Charakter der Poesie und die Unsterblichkeit des geliebten Menschen in den Versen , machen zu diesem Gedicht eines der schönsten Sonette von Shakespeare und der Literatur im Allgemeinen.

Sonett 18 im Original in Englisch

Soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen?

Du bist schöner und gemäßigter:

Raue Winde schütteln die süßen Knospen des Mais,

Und der Pachtvertrag des Sommers hat ein allzu kurzes Datum;

Manchmal zu heiß leuchtet das Auge des Himmels,

Und oft ist sein goldener Teint getrübt;

Und jede Messe von Messe lehnt manchmal ab,

Durch Zufall oder den untrimm’d ändernden Kurs der Natur;

Aber dein ewiger Sommer soll nicht verblassen,

Verliere auch nicht den Besitz dieser Schönheit, die du schuldest;

Noch soll der Tod prahlen, du wanderst in seinem Schatten,

Wenn du in ewigen Linien nach Zeit wachst:

Solange Menschen atmen oder Augen sehen können,

So lange lebt dies, und dies gibt dir Leben.

Shakespeares Sonett XVIII

Spanische Übersetzung von Shakespeares Sonett 18

Eine der beliebtesten Übersetzungen dieses Sonetts ist die folgende:

Was soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen?

Du bist liebenswerter und besser gelaunt.

Raue Winde bewegen die Blüten des Mais

und der Sommer beendet kurz seinen Mietvertrag.

Manchmal scheint die Sonne mit zu viel Feuer

Und oft ist ihr goldenes Antlitz verschleiert.

Manchmal sinkt die Schönheit von ihrem Zustand,

aufgrund natürlicher oder unvorhergesehener Ursachen.

Aber dein ewiger Sommer verblasst nie,

noch wird er seinen Instinkt verlieren, Schönheit zu haben,

noch rühmt sich der Tod, dir Schatten gegeben zu haben,

wächst mit der Zeit in meinen ewigen Versen.

Solange das Wesen atmet und die Augen Licht haben,

Meine Gedichte werden leben und sie werden dir Leben geben.

Shakespeares Sonett XVIII

Es ist wichtig zu betonen, dass die Übersetzungen dieses Sonetts zwar sehr erfolgreich sind, aber um die von Shakespeare verwendeten Ressourcen besser zu analysieren und zu schätzen und den Ton, die Reime, die Emotionen, die Tiefe und andere Details jedes Wortes und jeder Zeile des Sonetts wahrzunehmen, es ist notwendig, auf das Original in englischer Sprache zurückzugreifen.

Analyse von Shakespeares Sonett 18

Um dieses außergewöhnliche Gedicht von Shakespeare besser zu verstehen, ist es notwendig, seine verschiedenen Komponenten wie den Stil, die verwendeten Ressourcen, die Themen und den historischen Kontext, in dem es geschrieben wurde, zu überprüfen.

Kurze Zusammenfassung von Sonett 18

Wie dem Gedicht zu entnehmen ist, beginnt es mit einem von Shakespeares unvergesslichen Versen: „Was muss ich dich mit einem Sommertag vergleichen?“ Auf diese Weise beginnt der Autor, seinen Geliebten zu beschreiben, und vergleicht ihn mit einigen seiner schönsten Elemente der Natur, wie der Schönheit und Wärme des Sommers und der Sonne.

Der Dichter stellt jedoch schnell fest, dass auch die Natur begrenzt und vergänglich ist und nicht mit der ewigen Schönheit des geliebten Menschen mithalten kann.

Schließlich kommt er zu dem Schluss, dass nur durch die Verse seines Gedichts die überragende Schönheit seiner Geliebten verewigt werden kann.

Historischer Kontext

Obwohl dieses Gedicht sehr beliebt ist und alle Arten von Spekulationen ausgelöst hat, sind keine genauen Details über seine Entstehung bekannt. Es ist auch nicht bekannt, ob es wirklich autobiografisch ist, dh ob es echte Daten über das Leben und die sexuellen Vorlieben von Shakespeare selbst enthält. 

Shakespeare schrieb seine Sonette, als er sich bereits als Dramatiker bei der Theatergruppe Lord Chamberlain’s Men etabliert hatte . In diesen Jahren kam es in England zu einigen historischen und religiösen Veränderungen, mit dem Tod von Queen Mary of Scots im Jahr 1587 und dem Beginn der Regierungszeit von Elizabeth I. sowie dem Übergang vom Katholizismus zum protestantischen Christentum, aus dem später die Church of England oder Anglikanismus. Vor allem diese religiöse Transformation hat Fragen über die Natur einiger der von ihm erwähnten Konzepte aufgeworfen, wie etwa die Idee der Ewigkeit.

Allgemeine Charakteristiken  

Obwohl Sonnet 18 ein kurzes Gedicht ist, enthalten seine Worte einen großen Reichtum und eine Beherrschung der Sprache sowie eine hervorragende Verwendung sprachlicher Ressourcen, die ihm große Schönheit verleihen, sowie die Tiefe existentieller und romantischer Konzepte, die es in seinen Zeilen enthält.

Hauptfigur: An wen richtet sich Shakespeares Sonett 18 ?

Eines der größten Geheimnisse von Sonnet 18 ist sein Empfänger. Obwohl es sowohl in diesem Gedicht als auch in den Sonetten 1 bis 126 impliziert ist, ist wenig über diesen geliebten Menschen bekannt, dem der Autor seine besten Liebesworte widmet.

Anfangs und mehrere Jahre lang glaubte man, die Muse von Shakespeares leidenschaftlichsten Sonetten sei eine Frau. Denn nach Thomas Thorpes Erstausgabe der Sonette veröffentlichte der Verleger John Benson sie 1640 mit einigen wichtigen Änderungen erneut. Er entfernte nicht nur einige der Gedichte und ordnete sie anders an, indem er ihnen Titel gab, sondern änderte auch die Pronomen in mehreren von ihnen und ersetzte „er“ durch „sie“, was impliziert, dass Shakespeare sie für eine Frau geschrieben hat.

Über ein Jahrhundert später überarbeitete Herausgeber Edmond Malone diese Version und die Erstveröffentlichung. Später, zwischen 1780 und 1790, veröffentlichte er neue Werke über Shakespeares Werk, diesmal mit den ursprünglichen Pronomen. So gewannen die diesem jungen Mann gewidmeten Sonette an Popularität und lösten neue Spekulationen über Shakespeares Privatleben aus. Derzeit wird dieser unbenannte Charakter einfach als Fair Youth bezeichnet und ist ein junger Mann, dessen Herkunft oder andere Informationen nicht bekannt sind.

Einige Autoren glauben jedoch, in der Widmung des gedruckten Buches einen Hinweis auf den Namen des jungen Mannes gefunden zu haben. Dort gibt es ein interessantes Detail: ein gewisser „Mr. WH, der einzige Schöpfer von Shakespeares Sonetten“, was ihn als Muse des Autors bezeichnet. Obwohl es verschiedene Hypothesen gibt, die auf mögliche Personen aus Shakespeares Umfeld hinweisen, vermuten andere, dass es sich um einen einfachen Druckfehler handeln könnte. Die Identität dieser Person bleibt jedoch ein Rätsel und die Art der Beziehung zwischen ihm und dem Dichter ist unbekannt, es ist nicht bekannt, ob es sich um eine rein platonische Liebe oder etwas anderes handelt. 

Stil

Shakespeares Sonette folgen dem elisabethanischen Stil, der wiederum die englische Variante des Petrarca-Stils ist, der im 14. Jahrhundert von Francesco Petrarca in Italien populär gemacht wurde. Diese Gedichte zeichneten sich dadurch aus, dass sie romantisch waren und die Liebe und Schönheit der geliebten Frau verherrlichten.

Die Dichter Henry Howard und Thomas Wyatt führten diesen Sonettstil in England ein und gaben ihm neue Merkmale, wie die Art des Reims, das Metrum und das 14-zeilige Format, wodurch der englische oder elisabethanische Stil entstand. Shakespeare hat seinen eigenen Stil geschaffen, der, obwohl er den Stil des englischen Sonetts im Allgemeinen beibehält, einige Unterschiede im Inhalt der Gedichte aufweist, die eher transgressiv sind, wie die Tatsache, dass sie einem Mann statt einer Frau gewidmet sind , wie es seit Jahrhunderten traditionell gemacht wurde. 

Shakespeare führte auch kontroverse Themen wie Lust, Untreue, Frauenfeindlichkeit und Homoerotik ein und bezweifelte einige theologische Konzepte wie das Leben nach dem Tod und die Ewigkeit. Diese Eigenschaft von Shakespeare veranlasste Akademiker, diesen neuen Stil von Sonetten „Shakespearean“ zu nennen.

Struktur und literarische Geräte

Sonnet 18 ist ein typisches Shakespeare-Sonett und hat folgenden Aufbau:

  • 14 Strophen, aufgeteilt in 4 Strophen (3 Strophen mit je 4 Strophen und 1 Strophe mit 2 Strophen oder Couplet).
  • Der Meter des Gedichts basiert auf dem jambischen Pentameter oder dem englischen Blankvers, der 5 Gruppen von zwei Silben umfasst, eine betonte und eine nicht. Jede dieser Gruppen wird als „Fuß“ bezeichnet. In diesem Fall sind die Verse des Sonetts dekasilbierbar, das heißt, sie bestehen aus 10 Silben.
  • Der Reim ist konsonantisch und folgt dem Schema: abab – cdcd – efef-gg.
  • Wie der petrarchische Stil und der elisabethanische Stil hat das Sonett eine „Volta“, die eine plötzliche Wendung ist, die das Thema oder seine Richtung abrupt ändert. Diese Wendung tritt auf, wenn der Autor die adversative Konjunktion but , „mehr“ verwendet : „Aber dein ewiger Sommer verblasst nie“, was in gewisser Weise dem widerspricht, was er gesagt hatte.

In Bezug auf die literarischen Quellen zeichnet sich Sonett 18 dadurch aus, dass es mehrere Vergleiche zwischen dem geliebten Menschen und verschiedenen Elementen enthält, die seine Komposition weiter bereichern. 

Der Reichtum der Sprache und die Beherrschung des Autors in diesem Sonett können beobachtet werden durch die Verwendung von:

  • Metaphern: Das deutlichste Beispiel taucht direkt in der ersten Zeile des Sonetts auf: „Was soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen?“, wo der Autor den jungen Mann und seine Schönheit mit einem Sommertag vergleicht.
  • Parallelität: Die Verwendung von Parallelismen ist bemerkenswert. Eine davon lautet: Solange Menschen atmen oder Augen sehen können / „Solange das Wesen atmet und die Augen Licht haben“.
  • Personifizierung (menschliche Eigenschaften etwas zuschreiben, das sie nicht hat): bei der Beschreibung des Teints der Sonne: Und oft ist sein goldener Teint gedimmt / „Und oft ist sein goldenes Antlitz verschleiert.“
  • Antithese: Es gibt eine große Verwendung von Begriffen, die einander entgegengesetzt sind, wie z. B. shines / „shines“ und dimm’d / „veils“; oder die Verse: Verliere nicht den Besitz dieser Messe, die du schuldest; Noch soll der Tod prahlen, du wanderst in seinem Schatten
  • Metonymie (etwas nach seiner Ursache oder Wirkung benennen): Ein Beispiel für Metonymie findet sich in Vers 13, wenn der Autor erwähnt: Augen können sehen / „die Augen haben Licht“, was sich auf die Leser bezieht, die das Gedicht in Zukunft lesen werden.
  • Anaphora (Wortwiederholung am Beginn eines Verses): In den Versen 13 und 14 des englischen Originals werden die Worte So long / „while“ wiederholt.
  • Hyperbel (Übertreibung): Praktisch das gesamte Sonett ist eine exzessive Überhöhung oder Übertreibung des geliebten Menschen, dessen Schönheit größer ist als ein Sommertag und die Natur selbst.
  • Hyperbaton (Änderung der Wortreihenfolge): Es ist am Ende der Verse der zweiten Strophe des englischen Originals zu sehen, wo die Verben „shine“, „fade“, „veil“ und „decline“ platziert wurden am Ende. , wodurch die Verse stärker betont und kontrastiert werden.
  • Chiasmus (umgekehrte Anordnung zweier Sequenzen): „So lang lebt dies, und dies gibt dir Leben“ Ich „ Sie werden meine Gedichte leben und sie werden dir Leben geben“.

Themen aus Shakespeares Sonett 18

Sonett 18 unterscheidet sich von Shakespeares anderen Sonetten durch den Ton, den es verwendet, und die Themen, mit denen es sich befasst. Der Grad der Vertrautheit und Intimität sticht vor allem hervor, was durch die Verwendung von Pronomen wie du „tú“ und dir „te“, „ti“ und den Wörtern, die eine größere romantische Intensität ausdrücken, zum Ausdruck kommt. Obwohl die genaue Reihenfolge der Texte nicht bekannt ist, sind die ersten 126 Sonette thematisch verwandt und zeigen einen Fortschritt in ihrer Erzählung, wo die Romantik immer leidenschaftlicher wird.

Zwar kreisen die ersten 126 Sonette, die diesem anonymen jungen Mann gewidmet sind, um das Thema „Fortpflanzung“, wo der Autor ihm rät, zu heiraten und Kinder zu bekommen. In Sonett 18 verlässt der Autor dieses Thema und konzentriert sich auf seine Liebe zu ihm, indem er die leidenschaftlichsten Verse zeigt, in denen auch andere Themen auftauchen. Unter Berücksichtigung dessen lässt sich das Sonett in 3 Teile gliedern:

  • Der erste Teil enthält die beiden Eröffnungsstrophen. Darin stellt der Autor eine Frage und versucht sie zu beantworten, indem er die Schönheit seiner Geliebten analysiert und mit der Schönheit der Natur vergleicht. Doch bald erkennt er, dass die Natur nicht ewig, sondern vergänglich ist. Daraus ergibt sich die Wendung, die im zweiten Teil stattfindet.
  • Der zweite Teil umfasst die dritte Strophe und beginnt mit der „volta“, der unerwarteten Wendung, die den bisherigen Inhalt des Gedichts negiert. Hier kann die Geliebte nicht mit der Natur verglichen werden, weil sie nicht ewig ist, während ihre Schönheit es ist. Dann gibt es nur einen möglichen Vergleich: Poesie, denn die Verse sind unsterblich, genau wie die Schönheit der Person, die er liebt. 
  • Der dritte Teil umfasst die letzten beiden Verse und bekräftigt die Unsterblichkeit der Verse des Dichters, die ewig sein werden, solange jemand sie liest.

Die Schönheit

Schönheit ist eines der zentralen Themen des Sonetts 18 . Tatsächlich beginnt das Sonett mit der rhetorischen Frage: Soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen? / „ Was soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen?“ wo er bereits die Möglichkeit offenbart, dass die Schönheit seiner Geliebten der eines Sommertages ähnelt. Die Empfängerin des Sonetts ist so schön, so schön, dass man sie mit der Schönheit eines Sommertages vergleichen könnte. 

Aber im zweiten Vers weist er darauf hin, dass seine Schönheit überlegen ist: Du bist schöner und gemäßigter / „Du bist liebenswerter und du bist besser gemäßigt“.  

Um die Schönheit des jungen Mannes zu beschreiben, erwähnt der Autor auch andere natürliche Elemente, die für ihre Schönheit bekannt sind, wie die Sonne und die Maiknospen, und er verwendet Metaphern wie das Auge des Himmels, um sich auf die Sonne zu beziehen

Darüber hinaus ist der Autor der Ansicht, dass sogar der Sommer zu Ende geht, dass sich die Jahreszeiten ändern und dass er einige negative Eigenschaften hat: Er ist zu kurz, heiß, der Wind ruiniert die Kokons und die Sonne brennt zu sehr. Folglich ist der Sommer vergänglich und begrenzt, die Schönheit der Geliebten jedoch nicht. 

Aus diesem Grund kommt der Autor zu dem Schluss, dass die Schönheit seines Geliebten so groß ist, dass er niemals sterben wird und nur in Gedichten verewigt werden kann. Dies wird in dem Vers  Aber dein ewiger Sommer soll nicht verblassen / „Aber dein ewiger Sommer verblasst nie“ deutlich, wenn er den Sommer als Synonym für Schönheit verwendet. So wird ihr Leben, ihre Jugend und ihre Schönheit im Gedicht unverändert weitergeführt.

Natur

Die Natur ist ein weiteres Thema, das im Sonett eine wichtige Rolle spielt. Erstens erweist es sich als Beispiel für die maximale Schönheit, mit der der geliebte Mensch verglichen wird, da es normalerweise Schönheit in all ihren Formen umfasst. 

Der Autor markiert jedoch schnell die Nachteile der Natur und hört auf, aufgrund ihrer Nachteile und Unvollkommenheiten und ihrer sterblichen Qualität ein Synonym für Schönheit und Perfektion zu sein. Seine Elemente vollenden einen Kreislauf und gehen zugrunde oder werden widrigen und verheerenden Umständen ausgesetzt. Dies wird in den Versen gezeigt: Und jede Messe von Messe nimmt manchmal ab, durch Zufall oder den sich ändernden Lauf der Natur ungetrimmt / Manchmal nimmt die Schönheit aufgrund natürlicher oder unvorhergesehener Ursachen von ihrem Zustand ab. 

Hier verbindet der Dichter Natur mit Schönheit, weist aber sofort darauf hin, dass es sich um einen Prozess von Leben und Tod handelt, dass sie zwar schön ist, sich aber auch verschlechtert und daher nicht wert ist, mit der unsterblichen und perfekten Schönheit seiner Geliebten verglichen zu werden . Die Natur ist schließlich nicht in der Lage, die Schönheit der Jugend einzufangen, darzustellen und mit ihr zu vergleichen.

Zeit

Die Zeit, und insbesondere das Vergehen der Zeit, ist ein Thema, das indirekt erwähnt wird, um den Anfang und das Ende der Dinge zu markieren; der sterbliche Zustand der Natur und die unsterbliche Essenz von Schönheit und Poesie.

Im Vers: Raue Winde erschüttern die süßen Maiknospen / „Harte Winde erschüttern die Maiknospen“ bezieht sich auf einen bestimmten Zeitpunkt und bezieht sich auf die Eigenschaften des Sommers und den Beginn seines Endes. Ebenso markiert der Autor in dem Vers: Und die Sommerpacht hat ein allzu kurzes Datum / „Y el estío beendet kurz seine Pacht“ den Lauf des Sommers als eine Jahreszeit, die nach einer Weile endet.

Die Zeilen: Irgendwann zu heiß leuchtet des Himmels Auge, Und oft ist sein goldener Teint getrübt / „Zuweilen scheint die Sonne mit zu viel Feuer, und oft ist sein goldenes Antlitz verschleiert“ kann als Hinweis auf die Dauer interpretiert werden des Tages, der mit dem Sonnenaufgang oder der Geburt und dem Tod der Sonne beginnt und endet, was seine Qualität als bloß sterbliches Element betont.

Der Autor spielt auch auf das Vergehen der Zeit an, wenn er andeutet, dass die Schönheit seiner Geliebten in den Versen im Laufe der Zeit leben und wachsen wird: Wenn du in ewigen Linien zur Zeit wachst / „Growing over time in my forever verses “.

Tod

Um dieses unsterbliche Eigentum der Schönheit ihrer Geliebten weiter zu betonen, taucht die Figur des Todes auf, wobei ihr Anfangsbuchstabe großgeschrieben wird, wodurch ihr eine eigene Einheit und größere Macht verliehen wird. Damit unterstreicht der Autor noch einmal, dass weder die Natur noch der Lauf der Zeit oder der Tod selbst die Schönheit des jungen Mannes zerstören können. Dies ist in Vers 11 des Sonetts zu sehen: „ Noch soll der Tod prahlen, du wanderst in seinem Schatten e / „Der Tod rühmt sich nicht, dass er dir Schatten gegeben hat“.

Die Ewigkeit

Das Thema der Ewigkeit taucht auch in Sonett 18 auf, und dieses Thema löste eine Debatte über die Bedeutung hinter dem Konzept selbst und Shakespeares spirituellen Überzeugungen aus. Gerade weil das Leben des Dramatikers ein großes Rätsel umgibt und weil er in seinen Werken auf existenzielle und religiöse Konzepte wie den Tod, das ewige Leben und die Existenz der Seele Bezug nahm, sie aber gleichzeitig auch hinterfragte, ohne einen klaren Hinweis auf seine persönlichen Überzeugungen zu geben.

Einige Autoren behaupten, Shakespeare sei wahrscheinlich katholisch gewesen. Aber sie stimmen auch darin überein, dass Shakespeare, wenn er die Ewigkeit und das ewige Merkmal der Schönheit des jungen Mannes erwähnt, sich nicht auf einen spirituellen oder esoterischen Sinn bezieht, sondern auf einen materiellen Sinn, als etwas Transzendentes und Zeitloses, das in der Sprache Bestand haben wird, in den Versen des Dichters, die unsterblich sind, solange es jemanden gibt, der sie lesen kann.

Gleichzeitig lässt sich ableiten, dass der Dichter und die Liebe, die er empfindet, auch durch seine Poesie unsterblich sein werden.

Die Poesie

Nachdem die positiven und negativen Aspekte der Natur bewertet und festgestellt wurden, dass sie nicht ewig ist, erscheint die Poesie als ihr einziger unsterblicher Rivale, der es wert ist, die Schönheit des Geliebten für die Ewigkeit zu bewahren. Poesie taucht als neues Synonym für Schönheit und Unsterblichkeit auf.

In den Zeilen Aber dein ewiger Sommer soll nicht verblassen, […] Wenn in ewigen Zeilen zur Zeit du wachst / „Aber dein ewiger Sommer, verblasst nie […] in meinen ewigen Versen über die Zeit wachsend“, stellt eine Parallelität her und macht ein klarer Hinweis auf die Ewigkeit der Schönheit des jungen Mannes und der Verse des Dichters.

Liebe

Zweifellos ist die Liebe die Inspiration und der Auslöser, der die anderen Themen dieses Sonetts verbindet. Obwohl das Wort Liebe nicht erwähnt oder ausdrücklich erwähnt wird, dreht sich das gesamte Sonett um den geliebten Menschen, seine Schönheit und die Bewunderung des Dichters für ihn. 

Es ist so sehr die Liebe, die ihn inspiriert, dass er nach etwas sucht, das mit ihm und seiner ewigen Schönheit vergleichbar ist. Nach mehreren Versuchen entdeckt er schließlich, dass nur seine Verse seine Liebe und die Schönheit seiner Geliebten verewigen können.

Quellen

  • Shakespeare, W. Sonette. (2013). Spanien. Cliff.
  • Shakespeare, W. Sonette . (2013). Argentinien. Südliche Ausgaben. Hier erhältlich .
  • Lorenzo Cerviño, SM Time in Shakespeare durch Sonett XVIII. (2015). Didaktische Veröffentlichungen. Hier erhältlich .
  • Shakespeare, W. Sonette . (2003, Ausgabe von Ramón García González. Alicante. Virtuelle Bibliothek Miguel de Cervantes. Hier erhältlich .
  • Curbet Soler, J. (2015, 17. Juni). Ewigkeit in einem Shakespeare-Sonett . Studiert Humanitas. Hier erhältlich .
-Werbung-

Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (Licenciada en Humanidades) - AUTORA. Redactora. Divulgadora cultural y científica.

Artículos relacionados