Was ist die Emotionstheorie von Schachter-Singer?

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Die 1962 von den Psychologen Schachter und Singer entwickelte Zwei-Faktoren-Emotionstheorie war eine der einflussreichsten des 20. Jahrhunderts. Diese Theorie besagt, dass Emotionen von zwei Faktoren abhängen: der Interpretation der physiologischen Reaktion des Individuums und seiner Wahrnehmung der Situation oder Umgebung.

Ursprung der Schachter-Singer-Theorie

Die Theorie von Schachter und Singer entstand als Reaktion auf frühere Forschungen zu Emotionen. Tatsächlich stellten seine Hypothesen einige der bis dahin akzeptierten Prinzipien in Frage, insbesondere die Emotionstheorien von James-Lange und Cannon-Bard.

Die James-Lange-Theorie

Die James-Lange-Theorie, die in den 1880er Jahren getrennt vom amerikanischen Psychologen William James und dem dänischen Arzt Carl Lange formuliert wurde, besagt, dass Emotionen durch Veränderungen in unserem Körper entstehen, wie etwa erhöhte Herzfrequenz, Blutdruck, Schwitzen oder Zittern. Angesichts eines Reizes interpretiert das Gehirn die Empfindungen, die diese Veränderungen hervorrufen und eine bestimmte Emotion hervorrufen. Diese Theorie lässt sich wie folgt zusammenfassen: 

Stimulus → Körperliche Veränderung → Feedback → Emotion

Die Cannon-Bard-Theorie

1927 widerlegten der amerikanische Psychologe Walter Bradford Cannon und sein Schüler Phillip Bard die James-Lange-Theorie und schlugen stattdessen vor, dass der kognitive Faktor eine wichtigere Rolle bei der Entstehung von Emotionen spielt als die physiologische Reaktion. Emotion entsteht nach dieser Perspektive, wenn das Individuum auf einen Reiz reagiert und diesen durch seine eigene Wahrnehmung interpretiert. 

Je nachdem, wie das Individuum den Reiz wahrnimmt, treten gleichzeitig bestimmte physiologische Veränderungen auf, die zu einer bestimmten Emotion führen. Diese beiden Prozesse sind unabhängig, laufen gleichzeitig ab und sind miteinander verbunden. Die Cannon-Bard-Theorie wird normalerweise so dargestellt:

Stimulus → Wahrnehmung → Körperliche Veränderung und Emotion

Über Stanley Schachter und Jerome E. Singer

Mitte des 20. Jahrhunderts revolutionierten die amerikanischen Psychologen Stanley Schachter und Jerome Singer die Konzepte der Psychologie ihrer Zeit. Sein Vorschlag konzentrierte sich auf die Beziehung zwischen der physiologischen Reaktion und Emotionen und stützte einige der Hypothesen der James-Lange-Theorie; Er stellte die sekundäre Rolle physiologischer Veränderungen in der Cannon-Bard-Theorie in Frage, bekräftigte jedoch die kognitive Rolle bei der Entstehung von Emotionen. 

Stanley Schachter (1922-1997) war ein Sozialpsychologe, der zahlreiche Beiträge zur Entstehung und Entwicklung von Emotionen und anderen interessanten Themen auf dem Gebiet der Psychologie, wie Gruppendynamik, geleistet hat; die Beziehung zwischen Geburtsreihenfolge und intellektueller Kapazität; Fettleibigkeit und Essgewohnheiten; und Rauchen, unter anderem. 

Jerome E. Singer (1934-2010) war ein Sozialpsychologe, ein Schüler von Schachter, der sich dem Studium der Medizinischen Psychologie aus der Perspektive der Sozialpsychologie, Psychopathologie und Psychobiologie widmete. Darüber hinaus wurde Singer für seine Forschungen zu verschiedenen Arten von Stress und seinen Auswirkungen bekannt.

Obwohl Schachter und Singer produktive Autoren und große Referenten der modernen Psychologie in verschiedenen Bereichen waren, sind beide besonders für ihre Theorie der zwei Faktoren von Emotionen anerkannt, die ihnen zu Ehren benannt wurde.

Die Zwei-Faktoren-Theorie von Schachter-Singer 

1962 veröffentlichten Schachter und Singer im Psychological Review den Artikel Cognitive, Social, and Physiological Determinants of Emotional State , in den sie die Ergebnisse ihrer Emotionsforschung einfließen ließen.

Bis dahin bestand ein gewisser Konsens über die führende Rolle des kognitiven Aspekts bei der Entstehung von Emotionen, und der physiologischen Reaktion des Individuums wurde weniger Bedeutung beigemessen. Es gab jedoch noch einige Fragen, die nicht ganz klar waren, wie zum Beispiel, warum unterschiedliche Emotionen ähnliche physiologische Reaktionen hervorrufen.

Was besagt die Zwei-Faktoren-Theorie von Schachter-Singer?

Um dieses und andere Rätsel des Prozesses der emotionalen Erfahrung zu erklären, schlugen Schachter und Singer vor, dass Emotionen aus der Interpretation entstehen, die eine Person von den physiologischen Veränderungen macht, die in ihrem Organismus auftreten, und aus der kognitiven Analyse, die sie von der Situation oder Situation durchführen . die Umgebung, in der es gefunden wird. 

Diese subjektive kognitive Bewertung, die jede Person sogar unbewusst vornimmt, würde zwei Merkmale der Emotion ergeben: 

  • Die Intensität der Emotion , die der quantitative Aspekt der Emotion wäre und eine Skala von weniger bis mehr Intensität abdeckt.
  • Die Art der Emotion , bei der es um den qualitativen Aspekt der Emotion geht, wären die verschiedenen Emotionen: unter anderem Traurigkeit, Freude, Ekel, Überraschung, Wut und Überraschung.

Das heißt, vor einem Reiz tritt im Organismus eine physiologische Aktivierung auf, die sie „physiologische Erregung“ nennen, und es findet eine „kognitive Zuordnung“ statt, auch „kognitives Etikett“ genannt, was die Erklärung ist, die die Person den physiologischen Veränderungen gibt je nach Situation die Menschen um dich herum oder die Umgebung fühlen. Durch das Anbringen eines Etiketts oder das Geben einer Erklärung entsteht die Emotion. 

Wenn die Person zum Beispiel geht und eine Schlange findet, würde dieser Stimulus nach der Schachter-Singer-Theorie die Aktivierung des sympathischen Nervensystems verursachen, das die physiologische Reaktion oder Erregung hervorrufen würde. Die Person würde es dann aufgrund ihres Wissens oder ihrer Erfahrung kognitiv als „Angst“ bezeichnen (es kann sein, dass es sich um eine Giftschlange handelt oder die Person eine Phobie gegenüber diesen Reptilien hat). Diese kognitive Bewertung würde zu der Emotion der Angst führen.

Unter Berücksichtigung des oben Gesagten wird die Zwei-Faktoren-Theorie von Schachter-Singer wie folgt dargestellt:

Stimulus → Aktivierungsfaktor (physiologische Erregung) → Kognitiver Faktor (kognitive Zuschreibung/Kennzeichnung) → Emotion

Die Studie von Schachter und Singer

Um ihre Theorie zu untermauern, führten Schachter und Singer eine Studie an 184 jungen Männern durch. Man sagte ihnen, es handele sich um eine Untersuchung der Wirkung eines neuen Medikaments auf das Sehvermögen namens „Suproxin“. Aber in Wirklichkeit wurde einigen Adrenalin injiziert und anderen ein Placebo.

Adrenalin, auch Epinephrin genannt, ist ein Hormon und Neurotransmitter, den der menschliche Körper in den Nebennieren produziert und freisetzt, wenn er sich in einer Situation von Stress, Alarm, Angst, Aufregung oder Gefahr befindet. In Anbetracht der Tatsache, dass Emotionen das Ergebnis eines physiologischen Erregungsfaktors und einer kognitiven Zuordnung sind, stellten die Forscher die Hypothese auf, dass Individuen durch die Induktion einer Veränderung in ihrem Organismus (physiologischer Faktor) durch die Injektion von Adrenalin nach einer Erklärung in der Umgebung suchen würden (kognitiver Faktor).) und dies würde eine besondere emotionale Reaktion hervorrufen.

Um dieses Experiment durchzuführen, teilten sie die Jugendlichen nach dem Zufallsprinzip in vier Gruppen ein:

  • Eine erste Gruppe, der Adrenalin gespritzt und über die möglichen Auswirkungen aufgeklärt wurde: erhöhte Herzfrequenz und Blutdruck, Zittern in den Händen, Erröten oder Rötungen.
  • Eine zweite Gruppe, der Adrenalin gespritzt wurde, aber nicht über die Wirkung informiert wurde.
  • Eine dritte Gruppe erhielt ebenfalls die Adrenalinspritze und wurde über falsche Nebenwirkungen aufgeklärt: taube Füße, juckender Körper oder leichte Kopfschmerzen.
  • Eine vierte Kontrollgruppe, der ein Placebo injiziert wurde und nicht über die möglichen Auswirkungen informiert wurde.

Im Gegenzug setzten sie diese Gruppen zwei verschiedenen Umgebungen aus: einer, die Euphorie auslöste, und der anderen, Wut. Dazu hatte jede Gruppe einen Infiltrator, der Teil der Forschergruppe war. Diese Menschen verhielten sich, als ob sie auch Studienteilnehmer wären, aber während des gesamten Experiments hatten sie Einstellungen, die im ersten Fall dazu neigten, Euphorie hervorzurufen; und Wut, im zweiten. 

Schachter- und Singer-Experimenthypothese

In Übereinstimmung mit dem, was in ihrer Theorie dargelegt wurde, versuchten die Forscher zu beweisen, dass:

  • Wenn eine Person keine Erklärung für die von ihr empfundenen physiologischen Veränderungen hat, wird sie diesen Zustand entsprechend den Informationen bezeichnen, die sie aus der Umgebung erhält.
  • Wenn die Person eine Erklärung für solche physiologischen Veränderungen hat, wird sie diesen Zustand wahrscheinlich nicht auf der Grundlage von Informationen aus der Umgebung kennzeichnen.
  • Wenn die Person einer Situation ausgesetzt ist, in der sie in der Vergangenheit eine bestimmte Emotion empfunden hat, wird sie eine stärkere emotionale Reaktion haben, wenn sie eine physiologische Aktivierung hat. 

Ergebnisse der Studie von Schachter und Singer

Die Forscher beobachteten die Studiengruppe durch einen Einwegspiegel, klassifizierten die Teilnehmer nach ihrem emotionalen Zustand und maßen am Ende ihre Herzfrequenz. Nach der Studie musste jeder Teilnehmer einen Fragebogen über die Erfahrungen ausfüllen.

Die Forscher klassifizierten die Gruppen basierend auf der Intensität der Emotionen, die sie empfanden:

  • Auf einer Skala vom höchsten bis zum niedrigsten Euphorieniveau: Die Adrenalin injizierte Gruppe, die Fehlinformationen erhielt, hatte das höchste Euphorieniveau; dann folgte die uninformierte Gruppe; später zeigte die Gruppe, die das Placebo erhielt, und schließlich die informierte Gruppe den niedrigsten Wert.
  • Bezüglich der Wutauslösung wurden ähnliche Ergebnisse erzielt: Die uninformierte Gruppe registrierte eine höhere Wut und die informierte Gruppe die niedrigste.

Die Ergebnisse dieser Studie bestätigten einige der Hypothesen der Forscher. Die Gruppe, die über die möglichen Wirkungen der Injektion aufgeklärt worden war, erklärte die physiologischen Veränderungen als Wirkung der Injektion und war weder euphorisch noch verärgert. 

Die Gruppen, die nicht über seine Wirkung informiert worden waren, bemerkten die physiologische Reaktion, suchten nach einer Erklärung und kamen zu dem Schluss, dass dies auf eine Emotion zurückzuführen sein musste, die Euphorie oder Wut war, abhängig von der Umgebung, der sie ausgesetzt waren.

Daher kamen die Forscher zu dem Schluss, dass Teilnehmer, die eine Erklärung für ihre physiologische Reaktion hatten, eher von der Umgebung beeinflusst wurden, in diesem Fall vom Verhalten des Eindringlings.

Erweiterung der Schachter-Singer-Theorie

Einige Jahre später, genauer gesagt 1971, veröffentlichte Schachter eine neue Arbeit über die Verarbeitung von Emotionen mit dem Titel Emotion, Fettleibigkeit und Kriminalität und stellte drei Prinzipien zum menschlichen emotionalen Verhalten auf:

  • Wenn die Person einen Zustand physiologischer Erregung erlebt und keine Erklärung für eine solche körperliche Reaktion hat, führt sie eine kognitive Bewertung auf der Grundlage der Situation durch, die diese körperlichen Veränderungen hervorgerufen hat, bezeichnet diesen Zustand und fühlt eine bestimmte Emotion. 
  • Wenn das Individuum eine Erklärung für seine physiologische Reaktion hat, wird es keine kognitive Bewertung der Situation vornehmen und wird daher die Emotion nicht benennen.
  • In gleichen kognitiven Situationen wird das Individuum seine Emotionen nur benennen, wenn es eine physiologische Erregung erfährt.

Die Schachter-Singer-Theorie heute

Obwohl sie eine Revolution in der Psychologie ihrer Zeit bedeutete, hauptsächlich im Hinblick auf die Entstehung von Emotionen, erhielt diese Theorie viel Kritik wegen der Unregelmäßigkeiten der Studie, auf der sie basierte. Es wurde gefragt nach:

  • Die unwissenschaftlichen Methoden, die verwendet wurden und die eine objektive Analyse der erhaltenen Daten behindern.
  • Der Mangel an Ethik im Experiment, da die Teilnehmer weder wussten, was sie sich aussetzten, noch ihr Einverständnis gaben, sich Adrenalin spritzen zu lassen.
  • Die Tatsache, dass alle Teilnehmer Männer waren.
  • Die begrenzte Reichweite der Theorie, die sich nur auf das autonome Nervensystem konzentrierte und die Untersuchung von Emotionen im zentralen Nervensystem vernachlässigte, die eine wichtige Rolle bei der kognitiven und emotionalen Verarbeitung spielen.
  • Die Unfähigkeit, Studienbedingungen zu replizieren: Andere Forscher, wie Gary Marshall und Philip Zimbardo, versuchten, die euphorische Umgebung der Schachter- und Singer-Studie zu replizieren, indem sie den Teilnehmern Adrenalin oder ein Placebo verabreichten, wobei jede Gruppe ein euphorisches und ein neutrales Infiltrat aufwies. Das Ergebnis des Experiments war, dass das euphorische Infiltrat nicht mehr Euphorie hervorrief als das neutrale. Daher kamen die Forscher zu dem Schluss, dass Personen, die Adrenalin erhielten, nicht anfälliger für Umwelteinflüsse waren als diejenigen, die ein Placebo erhielten, was einen Teil der Schachter-Singer-Theorie widerlegte.

Obwohl sie derzeit in der wissenschaftlichen Welt nicht die volle Unterstützung findet und von großen Kontroversen umgeben ist, war die Zwei-Faktoren-Theorie der Ausgangspunkt für andere Forschungen zu Emotionen. Einige spätere Studien bestätigten sogar einige der Schachter-Singer-Hypothesen.

Verwandte Forschung

1974 stellten die Psychologen Donald G. Dutton und Arthur P. Aron die Zwei-Faktoren-Theorie in einem Experiment auf die Probe, das zu einer sogenannten „Fehlattribution der physiologischen Erregung“ führte. Die Studienteilnehmer mussten zwei verschiedene Arten von Brücken überqueren: hängende, instabile, sehr hohe und schmale Brücken. Die andere Brücke war sicherer und stabiler. Am Ende der Brücke wartete eine attraktive Ermittlerin auf sie. Die Studie zeigte, dass die Teilnehmer, die die gefährlichste Brücke überquerten, ihre physiologische Aktivierung von Angst oder Angst fälschlicherweise auf ein höheres Maß an sexuellem Verlangen gegenüber dem Forscher zurückführten.

Die Zwei-Faktoren-Theorie von Schachter-Singer besagt, dass eine verminderte physiologische Erregung automatisch zu einer verminderten emotionalen Intensität führt. Im Jahr 1983 kam die Forschung des Psychologen Rainer Reisenzein jedoch zu dem Schluss, dass die physiologische Reaktion zwar die Intensität von Emotionen erhöhen kann, diese aber nicht unbedingt provoziert.

Quellen

  • Schachter, S.; Singer, J. Kognitive, soziale und physiologische Determinanten des emotionalen Zustands . (1962). USA. Psychologie Review. 69:379-399. Hier erhältlich .
  • Schachter, S. Emotion, Fettleibigkeit und Kriminalität. (1971). New York. Akademische Presse.
  • Marshall, GD, & Zimbardo, PG Affektive Folgen unzureichend erklärter physiologischer Erregung. (1979). Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 37 (6), 970–988. Hier erhältlich .
  • Reisenzein, R. Die Schachter-Emotionstheorie: Zwei Jahrzehnte später.  (1983). Psychological Bulletin, 94, 239–264.
  • Dutton, DG, & Aron, AP Einige Beweise für erhöhte sexuelle Anziehung unter Bedingungen hoher Angst. (1974). Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 30 (4), 510–517.
  • Ruiz Mitjana, L. Schachter und Singers Emotionstheorie . Psychologie und Verstand. Hier erhältlich .
  • (2020, 6. Juni). Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion. Online-Psychologen. Hier erhältlich .
  • Ramón Alonso, J. Warum bist du wütend? jralonso.es. Hier erhältlich .
-Werbung-

Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (Licenciada en Humanidades) - AUTORA. Redactora. Divulgadora cultural y científica.

Artículos relacionados