Tabla de Contenidos
Die Navigation Acts waren eine Reihe von Gesetzen, die vom englischen Parlament in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und Anfang des 18. Jahrhunderts verabschiedet wurden. Ihr Ziel war es, den Seehandel zu kontrollieren und die Einnahmen aus ihren Kolonien zu steigern. Die durch die Navigation Acts erzeugten Interessenkonflikte führten zu den englisch-niederländischen Kriegen, da die Niederlande eine Seemacht waren, mit der England konkurrierte; Dies löste schließlich den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg aus. Diese Gesetze waren ein Versuch, die Entwicklung des Merkantilismus voranzutreiben und die Bedrohung durch das schnelle Wachstum des niederländischen Handels zu bekämpfen. Diese Gesetze wurden zu einem Meilenstein im Aufstieg Englands zur vorherrschenden Seemacht.
Hintergrund
Als die Navigation Acts verabschiedet wurden, hatte England bereits eine lange Handelsrechtstradition. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts war unter der Herrschaft von Richard II. ein Gesetz erlassen worden, das vorschrieb, dass alle englischen Importe und Exporte nur auf Schiffen in englischem Besitz erfolgen sollten, wobei Schiffe von der Teilnahme am Handel mit England und anderen Ländern ausgeschlossen waren. Später, unter Heinrich VIII., wurde der Geltungsbereich dieses Gesetzes erweitert und verlangt, dass in England auch Handelsschiffe mit überwiegend englischer Besatzung gebaut wurden.
Englands Handelspolitik war verbunden mit der Expansion seines Imperiums durch die Gründung mehrerer Kolonien, die Ausstellung königlicher Urkunden und Patente mit dem Ziel, die Kontrolle über den englischen Seehandel zu stärken. Die Regulierung des Transports von Tabak, einem der Hauptprodukte der nordamerikanischen Kolonien, und das Verbot der Einfuhr von Waren aus Frankreich waren Vorläufer der Schifffahrtsgesetze.
Die Navigationsgesetze
Ab 1651 verabschiedete das englische Parlament eine Reihe von Gesetzen namens Navigation Acts, die es ermöglichten, Englands Seehandel anzukurbeln und den Transfer von Ressourcen aus seinen Kolonien zu steigern. Diese Gesetze unterstellten alle Kolonien dem englischen Parlament, das damit eine imperiale Politik entwickelte. Das Parlament verbot jede industrielle Entwicklung in den Kolonien, die mit England konkurrieren könnte, und monopolisierte den Handel der Kolonien mit England, wodurch die Teilnahme anderer Mächte unterbunden wurde.
Die Sammlung der englischen Zollbehörden wuchs zwischen 1643 und 1659 um mehr als das Dreifache und verzehnfachte sich gegen Ende des Jahrhunderts. Die Niederlande waren zu dieser Zeit die dominierende Seemacht, und die Navigationsgesetze versuchten, die englischen Interessen zu schützen. Dies führte zu drei bewaffneten Konflikten, den Anglo-Holländischen Kriegen: von 1652 bis 1654, von 1665 bis 1667 und von 1672 bis 1674.
Die Navigationsaufzeichnungen sind unten aufgelistet.
1651 verabschiedete das von Oliver Cromwell kontrollierte englische Parlament ein Gesetz, das ausländischen Schiffen den Handel mit den englischen Kolonien untersagte. Es beinhaltete ein spezifisches Transportverbot für gesalzenen Fisch, das niederländische Händler betraf.
Ein neues Gesetz aus dem Jahr 1660 verstärkt das von 1651 und verstärkt die Beschränkungen der Nationalität der Schiffsbesatzungen, die zwischen England und seinen Kolonien Handel trieben. Nach der neuen Regel sollte die Mindestanzahl an Seeleuten englischer Herkunft auf jedem Schiff 75 % der Besatzung betragen; Wenn die Bedingung nicht erfüllt wäre, könnten die Kapitäne sowohl das Schiff als auch seine Ladung verlieren.
1663 wurde ein Gesetz verabschiedet, das Waren aus den englischen Kolonien dazu zwang, beim Export England zu passieren. In englischen Häfen musste die Ware kontrolliert und verzollt werden, bevor sie wieder in See stach. Dieses Gesetz hinderte die englischen Kolonien daran, ihr eigenes Handelssystem zu entwickeln, was Zeit und Kosten für den Transport ihrer Produkte erhöhte.
1673 wurde ein Gesetz verabschiedet, das den Handel mit Grönland und den baltischen Ländern stimulierte. Dieses Gesetz erhöhte Englands Beteiligung an der Walölindustrie und an der Fischerei im Ostseegebiet. Neue Zölle wurden auch auf Waren eingeführt, die zwischen englischen Kolonien gehandelt wurden.
Das 1690 verabschiedete Gesetz verschärft die Bestimmungen der Vorgängergesetze und gewährt den Zollbehörden der Kolonien eine ähnliche Macht wie die englischen Zollbehörden.
1733 wurde das Zuckergesetz verabschiedet. Der Handel in den amerikanischen Kolonien war durch bis dahin verabschiedete Gesetze streng eingeschränkt, aber vielleicht hatte kein Gesetz so viel Einfluss wie der Sugar Act von 1733. Dieses Gesetz sollte, wie die anderen, den Handel mit dem französischen Westen einschränken Indien. Zucker war ein sehr wichtiges Produkt, und dieses Gesetz erlegte seiner Einfuhr eine hohe Steuer auf: sechs Pence für jede Gallone Zucker. Dies zwang amerikanische Rumbrenner dazu, Rohrzucker zum höchsten Preis in Britisch-Westindien zu kaufen. Das Zuckergesetz war nur dreißig Jahre in Kraft, aber in diesen drei Jahrzehnten stiegen die englischen Einnahmen beträchtlich.
Das Zuckergesetz, das Steuern auf importierte Waren in bereits finanziell angeschlagenen Kolonien erhöhte, zwang die Kaufleute, ihre Preise zu erhöhen. Relevante Personen der damaligen Zeit wie Samuel Adams protestierten gegen das Zuckergesetz und argumentierten, dass seine wirtschaftlichen Auswirkungen für die Kolonien verheerend sein könnten. Samuel Adams schrieb darüber:
… [ dieses Gesetz] vernichtet unser Recht, uns selbst zu regieren und unsere Steuern zu erheben. Es greift unsere Rechte als Briten an, Rechte, die wir nicht aufgegeben haben und die wir mit den einheimischen Untertanen Großbritanniens teilen. Wenn uns Steuern auferlegt werden, ohne dass wir eine Vertretung haben, wo sie genehmigt werden, werden wir dann nicht aus dem Charakter freier Untertanen in den elenden Zustand von Steuersklaven reduziert?
Anweisungen von Samuel Adams an die Vertreter von Boston, 1764. Eigene Übersetzung.
Auswirkungen der Schifffahrtsakte
Die Navigation Acts brachten umfangreiche Vorteile für die wirtschaftliche Entwicklung Englands. Durch den Ausschluss ausländischer Kaufleute aus den Geschäften der britischen Kolonien wurden englische Hafenstädte zu Handelszentren.
Das Monopol der englischen Kaufleute ermöglichte es ihnen, Produkte zu niedrigen Preisen zu kaufen und zu hohen Preisen zu verkaufen, was eine Akkumulation von Kapital bedeutete. Dieses Kapital würde in einer kommerziellen Revolution, die die nachfolgende industrielle Revolution anheizte, in die Industrie fließen.
Die Kolonien wiederum waren ein wichtiger Markt für englische Manufakturen und schränkten ihre industrielle Entwicklung ein. Der Staat war eine Stütze der industriellen Entwicklung Englands und schützte seine Interessen durch kriegerische Auseinandersetzungen mit den Mächten, mit denen er konkurrierte, während er nach innen die Interessen der Bourgeoisie schützte.
Es fand der Ausbau der englischen Handelsflotte statt, die zur wichtigsten der Zeit wurde. Gleichzeitig entwickelte sich die britische Marine, die England zur Weltmacht machte, zur führenden Seemacht des 17. Jahrhunderts.
Andererseits erzeugten die Navigation Acts in den amerikanischen Kolonien tiefe Unzufriedenheit. Die Navigation Acts gelten als eine der direkten Ursachen des anschließenden amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, der gemeinhin auch als amerikanische Revolution bezeichnet wird.
Quellen
- Broeze, Frank JA Die neue Wirtschaftsgeschichte, die Navigationsgesetze und der kontinentale Tabakmarkt, 1770-90. The Economic History Review, 1973. Verfügbar unter www.jstor.org/stable/2593704 .
- Navigationsgesetze . Digitale Geschichte, 2021. www.digitalhistory.uh.edu/disp_textbook.cfm?smtID=3&psid=4102 .
- Rosas Bravo, Pedro. Oliver Cromwell. Gottes Dolmetscher . Amazon-Bücher , 2015.
- Die Geschichte der Vereinigten Staaten. Navigationsgesetze , www.us-history.com/pages/h621.html .
- Samuel Adams Heritage Society. Anweisungen von Samuel Adams an die Vertreter von Boston .