Quemos, Gott der Moabiter

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Die moabitischen Stämme siedelten sich um das 14. Jahrhundert v. Chr. am östlichen Ufer des Jordan an, waren dem Königreich Israel unterstellt, dem sie seit der Zeit Davids Tribut zahlten, und hatten häufig Konflikte mit benachbarten Stämmen im Westen. Chemos war die nationale Gottheit der alten Moabiter, deren Name wahrscheinlich „Zerstörer“, „Herrscher“ oder „Fischgott“ bedeutete. Obwohl er mit den Moabitern in Verbindung gebracht wird, scheint er gemäß dem Alten Testament der Bibel, Richter 11:24, auch die Gottheit der Stämme gewesen zu sein.Ammoniten. Seine Präsenz in der Welt des Alten Testaments war bekannt, da sein Kult von König Salomo, dem letzten Monarchen des vereinten Volkes Israel, nach Jerusalem eingeführt wurde. Die hebräische Verachtung für die Anbetung dieser Gottheit zeigte sich in einem Fluch, der in den Schriften enthalten ist: „Der Gräuel von Moab“ (1. Könige 11,7). Die Informationen in den alten Büchern berichten über eine Reihe von Reformen, die von König Josiah von Juda durchgeführt wurden, um den israelitischen Zweig zu zerstören, der Chemos und andere Gottheiten verehrte (2. Könige 23).  

Beweise über die Natur von Chemos

Informationen über Quemos sind rar, obwohl Archäologie und gefundene Texte ein klareres Bild der Gottheit bieten können. 1868 lieferte eine archäologische Entdeckung in der antiken Stadt Dibon, Jordanien, Gelehrten weitere Hinweise auf die Natur von Quemos. Der Fund, bekannt als Moabiterstein oder Mesha-Stele, ist ein Denkmal aus schwarzem Basaltstein, das von König Mesha um 860 v. Seit der Herrschaft Davids gab es Vasallentum (2. Samuel 8,2), aber die Moabiter rebellierten nach dem Tod von Israels König Ahab (2. Könige 1).

Der Moabiterstein oder Mesa Stela

Der Moabiterstein ist eine unschätzbare Informationsquelle über Chemos. In dem in den Felsen eingravierten Text wird er bis zu zwölfmal erwähnt. Er nennt auch Mesa, den König von Moab, als den Sohn von Kamos. König Mesha macht deutlich, dass er Chemoshs Zorn versteht und warum er zugelassen hat, dass die Moabiter unter Israels Herrschaft fallen. Der Ort, an dem Mesha das steinerne Denkmal hoch oben platzierte, ist auch ein Indikator dafür, dass er dem Gott Chemos huldigte. Die Zusammenfassung des Textes zeigt, dass König Mesha erkannte, dass Quemos zu einem bestimmten Zeitpunkt versuchte, die Autonomie des Königreichs Moab zurückzugewinnen, wofür er dankbar war. 

Menschenopfer als Opfergabe an Chemos

Die in 2. Könige 3:27 erhaltenen Informationen deuten darauf hin, dass Menschenopfer ein gewohnheitsmäßiges Ritual sind, das Quemos angeboten wird. Diese Praxis war zwar grausam, aber sicherlich nicht einzigartig bei den Moabitern, da solche Riten in den verschiedenen religiösen Kulten der Kanaaniter üblich waren, einschließlich denen der Götter Baal und Moloch. Mythologen und andere Gelehrte vermuten, dass eine solche Aktivität auf die Tatsache zurückzuführen sein könnte, dass Chemosh und andere kanaanäische Götter wie Baal und Moloch sowie Thammuz und Baalzebub allesamt Personifikationen der Sonne oder der Sonnenstrahlen waren. Sie repräsentierten die grausame, unvermeidliche und oft tödliche Hitze der Sommersonne, ein lebensnotwendiges, aber oft auch tödliches Element. Es gibt eine Analogie dieser Aspekte mit anderen Zivilisationen, wie dem Sonnenkult der Azteken, der auch Rituale mit Menschenopfern beinhaltete.  

Der Hintergrund des Textes auf dem moabitischen Stein scheint etwas über das Wesen der Religion in den damaligen semitischen Gebieten zu verraten. Tatsächlich weist es darauf hin, dass die Göttinnen zweitrangig waren und sich in vielen Fällen in männliche Gottheiten auflösten oder mit ihnen kombinierten. Auf dem moabitischen Stein gibt es Inschriften, in denen Chemos als „Astor-Khemos“ bezeichnet wird. Ein solcher Bericht offenbart die Vermännlichung von Astarte, einer kanaanäischen Göttin, die von den Moabitern und anderen semitischen Völkern verehrt wird. Gelehrte stellen auch fest, dass die Rolle von Chemosh in der moabitischen Steininschrift der von Yahweh im alttestamentlichen Buch der Könige der Bibel entspricht. So lässt sich interpretieren, dass die semitische Wertschätzung der jeweiligen nationalen Gottheiten von Region zu Region ähnlich gewirkt hat. 

Quellen

Bibel. Das alte Testament . (NIV-Übersetzung) Grand Rapids: Zondervan, 1991.

Burton, Judd H. „Chemosh: Alter Gott der Moabiter.“ ThoughtCo, 28. August 2020, thinkco.com/chemosh-lord-of-the-moabites-117630.

Chavel, Charles B. „Davids Krieg gegen die Ammoniten: Eine Anmerkung zur biblischen Exegese“ . The Jewish Quarterly Review 30.3 (Januar 1940): 257-61.

Eastton, Thomas.  Das Illustrierte Bibellexikon . Thomas Nelson, 1897.

Emerton, J.A. „Der Wert des moabitischen Steins als historische Quelle“.  Vetus Testamentum 52.4 (Oktober 2002): 483-92.

Hanson, KC. KC Hansons Sammlung westsemitischer Dokumente.

Die Internationale Standard-Bibelenzyklopädie.

Olcott, William Tyler. Kenntnis der Sonne aller Zeiten . New York: GP Putnams, 1911.

Sayce, OH. „Polytheismus im frühen Israel“ . The Jewish Quarterly Review 2.1 (Okt. 1889): 25-36.

-Werbung-

Emilio Vadillo (MEd)
Emilio Vadillo (MEd)
(Licenciado en Ciencias, Master en Educación) - COORDINADOR EDITORIAL. Autor y editor de libros de texto. Editor (papel y digital). Divulgador científico.

Artículos relacionados