Proaktive und rückwirkende Interferenz: Definition und Beispiele

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Die Interferenztheorie erklärt, warum wir die in unserem Gehirn gespeicherten Informationen vergessen, und behauptet, dass dies auf die Interferenz einiger Erinnerungen mit anderen zurückzuführen ist. Proaktive Interferenz tritt auf, wenn bereits erlernte Informationen mit neuen Informationen, die erlernt werden, interferieren. Rückwirkende Interferenz hingegen tritt auf, wenn neue Informationen frühere Erinnerungen stören.

Erinnerung und Vergessen

Die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses und der Vergesslichkeit ist ein Forschungsgegenstand, der seit dem 19. Jahrhundert wissenschaftliches Interesse geweckt hat und bis heute andauert. 

Im Allgemeinen wird, wenn von Gedächtnis gesprochen wird, auf Folgendes verwiesen:

  • Kurzzeitgedächtnis, das kognitive System, das die vom Gehirn empfangenen Reize für kurze Zeit verarbeitet;
  • Langzeitgedächtnis, in dem das kognitive System, das für die Verarbeitung von Informationen und deren langfristige Speicherung verantwortlich ist. 

Das Gedächtnis ist wichtig, um alle Arten von Aktivitäten auszuführen, und vor allem spielt es eine wesentliche Rolle beim Lernen. Unter Berücksichtigung dessen kann das Gedächtnis eingeteilt werden in:

  • Deklaratives oder explizites Gedächtnis: Es ist die bewusste Art und Weise, wie wir uns an Informationen erinnern. Diese Art von Gedächtnis wird täglich im Studium und bei alltäglichen Aufgaben verwendet. Zum Beispiel, wenn wir versuchen, uns ein Konzept zu merken, neue Vokabeln zu lernen, uns ein Passwort oder die Supermarktliste zu merken usw. 
  • Implizites oder nicht deklaratives Gedächtnis: Es ist die Fähigkeit, sich Informationen unbewusst zu merken, ohne sich anzustrengen. Diese Art der Erinnerung ist normalerweise unfreiwillig, da sie automatisch erfolgt. Zum Beispiel beim mehrmaligen Hören eines Liedes oder beim Autofahren. 

Theorien des Vergessens

Während des Studiums des Gedächtnisses oder warum wir uns erinnern, stellte sich auch die Frage, warum wir vergessen. Das heißt, die Gründe, die Vergesslichkeit verursachen, oder die Priorität, die einige Erinnerungen gegenüber anderen haben. Derzeit ist bekannt, dass das Vergessen ein unwillkürlicher Prozess ist, der darin besteht, das Erinnern an Informationen zu stoppen, die nicht gelöscht, sondern im Unbewussten „versteckt“ wurden. 

Mit Ausnahme der Vergesslichkeit durch psychische Erkrankungen wie Alzheimer ist der Prozess des Vergessens natürlich und sogar gesund. Sonst würden wir uns ständig an alles erinnern, auch an negative, traumatische Erlebnisse oder Informationen, die uns nicht mehr dienen. Verschiedene Arten von Vergesslichkeit umfassen: 

  • Vergessen durch störendes Lernen: Es gilt als normal und kommt täglich vor, da wir ständig lernen.
  • Psychische Vergesslichkeit: Eine Störung der geistigen Leistungsfähigkeit, die im Allgemeinen auftritt, wenn eine Person unter hohem Stress steht.
  • Traumatische Vergesslichkeit: Tritt auf, wenn die Person einen Schlag auf den Kopf erhält. Es ist auch als Amnesie bekannt.
  • Physiologische Vergesslichkeit: Sie ist auf Probleme bei der Bildung des Gehirns oder des Nervensystems zurückzuführen.

Wie Vergesslichkeit entsteht

Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Schluss gezogen, dass das normale Vergessen von im Gehirn gespeicherten Informationen auf die Schwächung der Verbindungen zwischen bestimmten Neuronen zurückzuführen ist. Wenn neue Informationen erfasst werden, verbinden sich Neuronen in einem bestimmten Muster oder Register. Dieses Muster oder diese Verbindung zwischen ihnen ermöglicht den Zugriff auf die im Gedächtnis gespeicherten Informationen. 

Auf diese Weise wird die Erinnerung in Form einer Aufzeichnung gespeichert und wird wieder verfügbar, wenn wir uns erinnern, indem wir dieses Muster von Neuronenverbindungen aktivieren. Durch das Erinnern wird dieses Verbindungsmuster wieder aktiviert. Je mehr dieser Speicher verwendet wird, desto stärker wird die Verbindung. Wenn es jedoch nicht häufig verwendet wird, wird die Verbindung immer schwächer, bis sie verloren geht. Dies führt dazu, dass bestimmte Informationen oder Aufzeichnungen vergessen werden.

Im Allgemeinen ist die Ursache für das Vergessen einer Erinnerung die Störung anderer Erinnerungen. Das Studium des Vergessens und des Gedächtnisses ist besonders wichtig in der Erforschung des Lernens und einiger psychischer Erkrankungen. Aus diesem Grund wurden im letzten Jahrhundert Studien durchgeführt und verschiedene Theorien und Hypothesen entwickelt, um zu erklären, wie das Gedächtnis funktioniert, wie einige Erinnerungen produziert und aufrechterhalten werden und wie und warum andere vergessen werden.

Die Interferenztheorie

Eine der bekanntesten Theorien zum Vergessen und Langzeitgedächtnis ist die Interferenztheorie, nach der einige Erinnerungen eine höhere Priorität als andere haben. Diese Theorie besagt, dass Vergessen auftritt, weil Erinnerungen sich gegenseitig stören und miteinander konkurrieren, indem sie gespeicherte Informationen kombinieren, verzerren oder verwirren. Dies führt dazu, dass bestimmte Informationen nur schwer erinnert oder ganz vergessen werden.

Im Allgemeinen treten Interferenzen auf, wenn Erinnerungen und die erinnerten Informationen ähnlich sind. Daher wird diese Theorie auch als „assoziative Interferenztheorie“ bezeichnet. Wenn eine Person beispielsweise regelmäßig einer Aktivität nachgeht, wie zum Beispiel ins Kino geht, wird sie wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, sich daran zu erinnern, in welcher Reihenfolge sie die Filme gesehen hat oder mit wem sie jedes Mal gegangen ist. Ein weiteres Beispiel für Störungen könnte sein, jede Woche am selben Ort einkaufen zu gehen. Sicherlich wird die Person Schwierigkeiten haben, sich daran zu erinnern, was sie gekauft hat oder welcher Verkäufer sie jedes Mal bedient hat.

Wenn alte Erinnerungen das Abrufen neuer Erinnerungen stören, spricht man von proaktiver Interferenz . Umgekehrt, wenn neue Erinnerungen mit bereits bestehenden Erinnerungen interferieren, handelt es sich um rückwirkende Interferenzen .

Was ist proaktive Interferenz

Proaktive Interferenz tritt auf, wenn eine Person nicht in der Lage ist, neue Informationen zu lernen, weil die Informationen, die sie bereits kennt, ihre Speicherung verhindern. Das heißt, bei der proaktiven Interferenz stören alte Erinnerungen die Informationen, an die Sie sich zu erinnern versuchen, weil sie über einen längeren Zeitraum im Langzeitgedächtnis gespeichert wurden. Auf diese Weise wird die Erinnerung an die neuen Informationen beeinträchtigt, verzerrt oder nicht durch die bereits gespeicherten Informationen festgehalten.

Proaktive Interferenz ist eine Gedächtnisstörung, die dadurch verursacht wird, dass Sie Reizen ausgesetzt sind, bevor Sie versuchen, sich an etwas zu erinnern. Diese Art von Störungen ist am wenigsten problematisch und kann durch Üben, Proben, Rezitieren oder Wiederholen der neuen Informationen reduziert werden.

Das häufigste Beispiel für proaktive Interferenz tritt auf, wenn versucht wird, Wörter in einer neuen Sprache zu lernen. Es manifestiert sich normalerweise, wenn neue Wörter mit bekannten Wörtern aus zwei ähnlichen Sprachen wie Italienisch und Spanisch verwechselt werden.

Beispiele für proaktive Eingriffe

Weitere Beispiele für proaktive Eingriffe sind:

  • Schreiben Sie in den ersten Monaten des neuen Jahres das letzte Jahr anstelle des neuen.
  • Eine neue Währung in einem anderen Land verwenden und die Werte mit denen der alten Währung verwechseln.
  • Den Namen eines neuen Kollegen vergessen und ihn mit dem Namen eines anderen Kollegen aus einem früheren Job ansprechen.
  • Lernen Sie eine neue Choreographie desselben Songs.
  • Lernen Sie, ein neues Mobiltelefonmodell oder eine neue Marke zu verwenden. 

Was ist rückwirkende Interferenz

Im Gegensatz zur proaktiven Interferenz sind es bei der retroaktiven Interferenz die neuen Erinnerungen, die den Abruf alter Erinnerungen stören. Diese Art von Interferenz tritt auf, wenn sich eine Person nicht an bereits gespeicherte Informationen erinnern kann, weil neue Informationen deren Abruf stören. Mit anderen Worten, die Erinnerung an etwas wird durch den Kontakt mit anderen Informationen beeinträchtigt.

Retroaktive Interferenz ist eine Gedächtnisstörung, die in früheren Erinnerungen durch neue Reize erzeugt wird. Diese Interferenz stellt eine große Herausforderung dar und ist einer der wichtigsten Untersuchungsgegenstände in den Disziplinen, die sich mit der Lernentwicklung befassen. 

Der Weg zur Reduzierung rückwirkender Interferenzen besteht darin, vorheriges Wissen zu überprüfen und aufzufrischen, wenn neues gelernt wird.

Ein gängiges Beispiel für rückwirkende Eingriffe ist der Fall von Studenten, die für mehrere Prüfungen lernen. Wenn sie eine Liste mit Verben für einen Englischtest studieren und sich am nächsten Tag eine Liste mit französischen Verben merken, wird es ihnen wahrscheinlich schwerer fallen, sich an die erste Liste zu erinnern.

Beispiele für rückwirkende Störungen

Andere Beispiele für rückwirkende Eingriffe sind:

  • Lerne den Monolog eines Werkes und vergiss den Monolog eines vorherigen. 
  • Vergessen, wie das alte Mobiltelefon verwendet wurde, nachdem das neue Telefon eine Weile verwendet wurde.
  • Vergessen Sie die Straßen einer Stadt, nachdem Sie umgezogen sind, und lernen Sie die Straßen eines anderen Ortes kennen. 
  • Vergessen Sie die Inhalte von vor ein paar Monaten eines Themas.
  • Das Vokabular einer Sprache vergessen, nachdem Sie Zeit damit verbracht haben, es nicht zu verwenden oder zu üben.

Kritik an der Interferenztheorie

Obwohl die Interferenztheorie weithin akzeptiert ist, hat sie auch einige Kritik erfahren. Einige von ihnen sind:

  • Die Tatsache, dass die Studien auf begrenzten Experimenten basieren, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Übungen als auch in Bezug auf die Auswertungszeit.
  • Die Verwendung von Speicherkarten, etwas, das im Alltag nicht oft verwendet wird.
  • Die Theorie konzentriert sich nur auf das deklarative Gedächtnis und lässt mögliche Auswirkungen auf das implizite Gedächtnis aus.
  • Die Theorie berücksichtigt oder erklärt nicht die Vergesslichkeitsrate, die die natürliche Vergesslichkeit ist, die im Laufe der Zeit auftritt, wenn eine Person altert.

Hintergrund und Ursprung der Interferenztheorie

Der Ursprung der Interferenztheorie war das Ergebnis verschiedener Untersuchungen zum Gedächtnis, zur Vergesslichkeit und zur Erforschung des Gehirns seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und in größerem Umfang während des 20. Jahrhunderts. 

Erinnerung und Zeit

Die ersten Gedächtnisstudien wurden im 19. Jahrhundert durchgeführt. Der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus war einer der Pioniere bei der Erforschung des Vergessens und entwickelte die als „Die Vergessenskurve“ bekannte Theorie. Diese Theorie zeigt, dass, wenn die erworbenen Informationen nicht verstärkt werden, ihre Speicherung in den ersten Tagen abrupt abnimmt und sie im Laufe der Zeit langsam weiter vergessen werden.

Der amerikanische Psychologe Benton J. Underwood erweiterte jedoch 1957 Ebbinghaus‘ Forschungen zur Vergessenskurve und schlug vor, dass das Lernen, also der Erwerb von Informationen, neben der Zeit ein weiterer Grund für das Vergessen ist. 

Gedächtnis und Lernen

1892 führte der deutsche Psychologe John A. Bergström eine Studie durch, die die Existenz von Interferenzen im Lernprozess aufzeigte. In seinem Experiment wurden die Teilnehmer zunächst angewiesen, Karten in zwei Stapel zu sortieren. Später wurde die Position des zweiten Stapels geändert. Nach dieser Änderung handelten die Teilnehmer langsamer. Dies deutete darauf hin, dass das Erlernen der ursprünglichen Regeln das Erlernen der neuen Regeln beeinträchtigte.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm der deutsche Psychologe Georg Elias Müller die Erforschung der Störung des Gedächtnisses auf und nannte sie „Hemmung“. Ebenso formulierte er die Theorie der rückwirkenden Interferenz, als das Vergessen von erlernten Informationen, wenn neue Informationen erworben werden. Ihre Studie basierte auf einem Experiment, bei dem sich die Teilnehmer 6 Minuten lang eine Liste von Silben merken mussten. Anschließend wurden ihnen drei Landschaftsbilder vorgelegt, die sie beschreiben sollten. Abschließend wurde die Anzahl der Silben aus der Liste ausgewertet, an die sie sich erinnerten. Die Kontrollgruppe, die keinen Ablenkungen ausgesetzt war oder sich die Gemälde ansehen musste, berichtete von einer größeren Fähigkeit, sich an die Liste zu erinnern. Im Gegenteil, in der untersuchten Gruppe wurde eine rückwirkende Interferenz nachgewiesen,

Erinnerung und Traum

1924 führten die amerikanischen Psychologen James G. Jenkins und Karl Dallenbach eine Studie durch, in der sie verschiedene Teilnehmer in Wach- und Schlafphasen analysierten. Sie mussten eine Liste von Wörtern lernen, die aus einem Konsonanten, einem Vokal und einem weiteren Konsonanten bestand. Anschließend wurde bewertet, an wie viele dieser Wörter sie sich nach unterschiedlichen Zeiträumen, zwischen einer und acht Stunden Wachzustand oder Schlaf, erinnerten.

Teilnehmer, die wach waren und daher anderen Stimuli ausgesetzt waren, erinnerten sich an weniger Informationen als Teilnehmer, die schliefen und keinen anderen Stimuli ausgesetzt waren. Darüber hinaus erinnerten sich die Teilnehmer im Laufe der Zeit auch an weniger. Auf diese Weise kamen die Forscher zu dem Schluss, dass die Fähigkeit, sich an das Gelernte zu erinnern, größer ist, wenn nach dem Erwerb neuer Informationen weniger Reize empfangen werden. Daher werden die vor dem Schlafen erworbenen Informationen besser erinnert.

Weitere Ergebnisse zu proaktiven und retroaktiven Eingriffen

Im Jahr 2001 führten die Psychologinnen Lynn Hasher und Cindy Lustig ein Experiment durch, das die Interferenztheorie demonstriert. In der Studie mussten die Teilnehmer die Lücken einiger Wörter wie A_L_ _ _GY ( Allergie oder „Alergie“ auf Spanisch) mit dem ersten Wort ausfüllen, das ihnen einfiel. Anschließend hatten die Teilnehmer Probleme, die Lücken in ähnlichen neuen Wörtern zu füllen, wie z. B.: A_A_ _GY ( Analogie oder „Analogie“ auf Spanisch). Auf diese Weise wurde gezeigt, dass die Erinnerung an die alten Informationen die neuen Informationen störte.

2007 entdeckten die Forscher Deward, Cowan und Della Sala, dass Interferenzen auch dann auftreten, wenn nichts Neues gelernt wurde. In seinem Experiment mussten die Teilnehmer eine Liste von Wörtern lernen und wurden dann verschiedenen Aktivitäten wie dem Unterscheiden von Objekten oder dem Erkennen bestimmter Geräusche ausgesetzt. Mit dieser Studie zeigten sie, dass es auch bei geistiger Anstrengung während der Dauer der Informationsspeicherung zu Störungen kommen kann; beim Erlernen ähnlicher oder unterschiedlicher Informationen zum vorherigen.

Andere verwandte Theorien

Neben der Interferenztheorie gibt es weitere Theorien zur Funktionsweise von Gedächtnis, Vergessen und Lernen. Einige von ihnen sind:

  • Die Hypothese der außerexperimentellen Interferenz: Sie entstand in den 1960er Jahren und ist eine Erweiterung der Theorie der Interferenz und basierte hauptsächlich auf Studien von Forschern. Underwood und Postbote. Diese Theorie besagt, dass die bereits bestehenden Sprachgewohnheiten einer Person den Abruf neuer Informationen beeinträchtigen können.
  • Die Zerfallstheorie: behauptet, dass Erinnerungen mit der Zeit schwächer werden, obwohl sie gespeichert und konsolidiert wurden. 
  • Die Interferenz der beiden Aufgaben: Es ist eine Interferenz, die auftritt, wenn versucht wird, zwei Aufgaben gleichzeitig auszuführen. Nach dieser Theorie hemmt die vorrangige oder dominante Aufgabe die Erfüllung der als weniger wichtig erachteten Aufgabe. 

Quellen

  • Pasqual Maragall-Stiftung. (2020, 24. November). Die Theorien des Vergessens . Portal für ältere Menschen. Hier erhältlich .
  • Ruiz Mitjana, L. Die assoziative Interferenztheorie: Untersuchung des Vergessens. Psychologie und Geist. Hier erhältlich .
  • Sánchez-Monge, M. Gedächtnis lässt sich trainieren, und Vergessen? Pass auf dich auf Plus. Hier erhältlich .
  • Postbote, L. (1961). Außerexperimentelle Eingriffe und Worterhaltung. Zeitschrift für experimentelle Psychologie, 61 (2), 97–110. Hier erhältlich .
  • Pryor, DE; Blick, K. A. (1968). Der zeitliche Verlauf von außerexperimentell
  • Störungen durch verbale Gewohnheiten. Psychon. Sci., Bd. 10 (10). Randolph-Macon-College. Hier erhältlich .
  • McLeod, S. (2018). Proaktive und rückwirkende Interferenz . Einfach Psychologie. Hier erhältlich .
-Werbung-

Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (Licenciada en Humanidades) - AUTORA. Redactora. Divulgadora cultural y científica.

Artículos relacionados