Primär- und Sekundärquellen: ihre Bedeutung in der Geschichte

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Sie sind auch Primärquellen:

  • Manuskripte
  • Münzen
  • Karten
  • Gemälde
  • Erinnerungen
  • Vorstellungsgespräche
  • Audio- oder Videoaufnahmen
  • Nachricht
  • Zeitschriften
  • Gegenstände wie Möbel oder Kleidung

Was sind sekundärquellen

Sekundärquellen werden aus Primärquellen gebildet. Primärinformationen werden direkt aus Ereignissen gewonnen. Dann wird organisiert, die nicht nützlichen Informationen werden verworfen und die relevanten verwendet. Dieser Prozess führt zu sekundären Quellen. Daher kann man sagen, dass Sekundärquellen Informationen sind, die bereits in irgendeiner Weise verarbeitet wurden . Dadurch können Fakten oder Phänomene aus den gesammelten Daten bekannt werden. Sekundäre Informationsquellen können veröffentlichte Dokumente und Kommentare zu einem bestimmten Werk sein. Diese Quellen erleichtern die Recherche erheblich, da sie es Ihnen ermöglichen, Informationen zu einem bestimmten Problem oder Problem zu erhalten.

Beispiele für Sekundärquellen

Einige Beispiele für Sekundärquellen sind:

  • Geschichtsbücher
  • Lehrbücher
  • Sachbücher
  • Biografien und Autobiografien
  • Kommentare und Kritik

Was sind tertiäre quellen

Tertiäre Quellen sind Anleitungen oder Referenzen , die sowohl physisch als auch virtuell sein können. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Informationen aus Sekundärquellen enthalten. Diese Quellen erleichtern die Kontrolle und den Zugriff auf Informationen.

Jedes Wissen braucht Unterstützung in irgendeiner Datenquelle, ob primär oder sekundär. Wie oben erwähnt, sind Primärquellen unveröffentlichte Tatsachen, die keinen Prozess durchlaufen haben. Sekundäre Quellen werden am häufigsten verwendet, da es sich um spezifische Informationen handelt, die bereits verarbeitet wurden, und konzentriert sich auf Daten, Daten, Zahlen und Ereignisse. Das heißt, jemand hat bereits die Primärquellen für seine eigene Forschung oder sein eigenes Projekt gesammelt und einen Bericht darüber erstellt, wodurch die Sekundärquelle entstanden ist. Schließlich sammeln tertiäre Quellen Informationen aus sekundären Quellen.

Beispiele für tertiäre Quellen

Einige Beispiele für tertiäre Quellen sind:

  • Bibliographien
  • Zusammenfassungen
  • Zeitlinien
  • Wörterbücher
  • Anleitungen

Die Bedeutung einer vertrauenswürdigen Quelle

Das wichtigste Merkmal einer Informationsquelle ist ihre Zuverlässigkeit . Mit anderen Worten, dass Ihre Daten echt sind und dass es Beweise dafür gibt. Eine der Hauptfunktionen eines Historikers oder Journalisten, der eine Geschichte erzählen möchte , besteht darin, eine Reihe von Quellen zu studieren und zu beurteilen, welche zuverlässig ist, welche geändert wurde oder welche Fehler aufweist. Außerdem sollten Sie nach möglichst wahrheitsgemäßen Inhalten suchen, da dies die beste Möglichkeit ist, die Fakten zu rekonstruieren.

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Quelle unzuverlässig ist, ist hoch, daher sollte jede Quelle gründlich geprüft werden. In der Regel werden in einem vertieften Studium primäre Quellen herangezogen. Daraus lassen sich Rückschlüsse ziehen, ohne auf Sekundärquellen zurückgreifen zu müssen. Ebenso kann auch eine von einem fachkundigen Autor erstellte Sekundärquelle sehr nützlich sein. Wenn Sie beispielsweise schnell und effizient mehr über eine bestimmte Zeit oder ein bestimmtes Ereignis erfahren möchten, kann die Auswahl einer guten Sekundärquelle eine hervorragende Alternative sein. Die meisten historischen Ereignisse werden als Lehrmittel niedergeschrieben. Dazu werden im Allgemeinen Sekundärquellen und einige Primärquellen verwendet.

Bei der Arbeit mit Informationsquellen ist es wichtig, die richtigen Quellen zu identifizieren, um genau zu sein und die Genauigkeit, Konsistenz und Glaubwürdigkeit der Informationen sicherzustellen.

Literaturverzeichnis

-Werbung-

Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (Licenciada en Humanidades) - AUTORA. Redactora. Divulgadora cultural y científica.

Artículos relacionados