Tabla de Contenidos
Philip Webb war ein britischer Architekt des 19. Jahrhunderts, der für seine innovativen Entwürfe für komfortable und funktionale Häuser bekannt war. auch einer der Vertreter der Arts & Crafts -Bewegung . Es gilt derzeit als eine der größten Referenzen der modernen Architektur.
Herkunft und Beginn seiner Karriere als Architekt
Philip Speakman Webb (1831–1915) war ein englischer Architekt, der als „Vater“ oder „Gründer“ der Architektur- und Dekorationsbewegung Arts and Crafts sowie als einer der Pioniere in der Restaurierung alter Gebäude gilt.
Philip Webb wurde in Oxford, England, geboren. Er war der Sohn eines Arztes, aber mehr Details über seine Familie und seine frühe Kindheit sind nicht bekannt.
Philip studierte an einer Sekundarschule in Northamptonshire. Als er fünfzehn Jahre alt war, starb sein Vater und er begann als Lehrling im Büro des englischen Architekten John Billing in der Stadt Berkshire zu arbeiten. Billing spezialisierte sich auf die Reparatur traditioneller Gebäude.
Später kehrte Philip nach Oxford zurück und begann als Assistent des Anwalts und Architekten George Edmund Street zu arbeiten, der in den 1870er Jahren für die Gestaltung und den Bau der Royal Courts of Westminster in London berühmt war Street traf Philip Webb William Morris, der sein Freund, Kollege und Partner werden sollte.
1859 gründete Philip sein eigenes Büro und Morris beauftragte ihn präzise mit einem seiner ersten Projekte: dem Entwurf und Bau eines Landhauses, das später als Rotes Haus oder „Rotes Haus“ bekannt werden sollte.
Später gründeten sie zusammen mit Morris und den Architekten Edward Burne-Jones und Dante Gabriel Rossetti ein Unternehmen, das sich auf Innenarchitektur und Dekoration sowie die handwerkliche Herstellung von Möbeln, Teppichen, Wandteppichen, Schnitzereien und Glasmalereien konzentrierte.
Stil und Einflüsse
Philip Webb wuchs in einer Zeit auf, in der es in Mode war, Gebäude mit maschinell hergestellten Materialien umzubauen oder zu ersetzen , anstatt sie mit Originalmaterialien und handgefertigten Objekten zu restaurieren. Dies würde einen enormen Einfluss auf sein ganzes Leben und seine berufliche Laufbahn haben.
Philip glaubte, dass seine Werke praktisch sein und den Ort und die Traditionen des Ortes berücksichtigen sollten, an dem sie gebaut wurden. Auch, dass sie sich an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen mussten. Aufgrund dieser Vision zeichnete sich Philip durch seinen eigenen, originellen Stil aus, mit Einflüssen aus mittelalterlichen und viktorianischen Stilen. Seine Entwürfe zeichneten sich durch die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Komfort aus, mit Originalmaterialien und handgefertigten Elementen, wobei die Ästhetik und die Verbindung mit der Umgebung erhalten blieben. Seine Landsitze waren bekannt für ihren unkonventionellen Stil und die Verwendung traditioneller englischer Bauweisen und Materialien, darunter rote Backsteine, Dachgauben, steile Dächer und hohe Schornsteine, wo sie reichlich vorhanden waren.
Die Arts & Crafts -Bewegung
Die Arts & Crafts- Bewegung , auch bekannt als Arts and Crafts, war eine künstlerische und architektonische Bewegung, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in England ihren Höhepunkt erreichte. Es entstand als Reaktion auf die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Probleme, die während der großen Industrialisierung des britischen Viktorianischen Zeitalters auftauchten. Sein Name leitet sich von der Arts and Crafts Exhibition Society ab, einer Gruppe, die 1888 vom englischen Illustrator und Designer Walter Crane gegründet wurde.
Diese Bewegung basierte auf den Ideen des britischen Schriftstellers und Philosophen John Ruskin, der den industriellen Kapitalismus, die Arbeitsteilung und die Mechanisierung kritisierte und gegen die Entmenschlichung der Arbeit durch die industrielle Revolution in Großbritannien protestierte.
Webb war einer der Förderer dieser Bewegung, zusammen mit anderen Künstlern der Zeit wie unter anderem Charles Robert Ashbee, Walter Crane, Herbert Tudor Buckland, Phoebe Anna Traquair, Charles Rennie Mackintosh, Frank Lloyd Wright und insbesondere William Morris.
Grundsätzlich betonte diese Bewegung die Bedeutung des Handwerks und förderte traditionelle Herstellung und Kreativität anstelle von Massenproduktion. Er behauptete, dass Kunst schön und gleichzeitig nützlich sein sollte.
Die Bewegung versuchte auch, mittelalterliches Kunsthandwerk zu verteidigen, sowohl im Bereich der Architektur als auch in anderen Formen von Kunst und Design.
Der Verein zur Erhaltung alter Gebäude
1877 gründeten Webb und Morris die Association for the Preservation of Old Buildings mit dem Ziel, die ältesten und geschichtsträchtigsten Gebäude zu schützen und zu restaurieren. Diese Initiative entstand als Widerstand gegen den Umbau alter Gebäude, bei dem traditionelle Elemente durch neue ersetzt wurden, ohne dass das ursprüngliche Design, die Dekoration oder die Materialien erhalten blieben.
Die herausragendsten Werke von Philip Webb
Zu den herausragendsten Werken von Philip Webb gehören die Entwürfe von zwei Landhäusern: Red House (das erste Haus, das er baute) und Standen (das letzte).
rotes Haus
Red House oder das Rote Haus, auf Spanisch, war Philip Webbs erstes großes Projekt. Es ist ein Landhaus, das er 1859 für seinen Freund William Morris entwarf.
Sein Name leitet sich von den roten Backsteinen ohne Verkleidung ab, die für seinen Bau verwendet wurden. Es befindet sich in Bexleyheath im Südosten Londons.
Das äußere Erscheinungsbild des Hauses ist das Ergebnis der Verwendung kontrastierender Materialien und der Größe der Innenräume, die sich jeweils durch ihre Funktionalität auszeichnen. Im Inneren dominieren Materialien wie Holz, Fliesen und Glas, die gemütliche Umgebungen mit einem gewissen mittelalterlichen Touch nachbilden.
Die Konzepte, die für die Gestaltung und den Bau des Roten Hauses verwendet wurden , brachten später moderne Häuser hervor. Tatsächlich gilt Red House als das erste Beispiel für diese Art von funktionaler und handgefertigter Architektur.
Eine weitere Besonderheit dieses Landhauses ist sein „L“-förmiger Hinterhof, der über eine Zisterne mit Kegeldach verfügt. Handgefertigte und maßgeschneiderte Einbauten wurden zu einem weiteren charakteristischen Merkmal der Architektur von Philip Webb.
Stehen
Das Anwesen Standen in Sussex, England, wurde zwischen 1892 und 1894 erbaut. Es war Philip Webbs letztes großes Projekt, das er einige Jahre vor seiner Pensionierung durchführte. Es wurde von den Beales, einer wohlhabenden und großen Familie aus Birmingham, in Auftrag gegeben.
Dieses Landhaus wurde auf einem Hügel gebaut, umgeben von Gärten, wobei ein alter formaler Stil mit modernen Annehmlichkeiten verwendet wurde. Es wurden typische Materialien der Gegend wie Sandstein und andere natürliche Elemente verwendet. Die Innenausstattung umfasste Teppiche, Textilien und Wandgemälde von Morris. Das Haus hatte auch Strom und eine Zentralheizung.
Philip Webb entwarf auch den Garten von Standen , wo er die Verwendung von Pergolen und Gitterwerk und eine große Vielfalt an Blumen einbezog.
Derzeit ist dieses Anwesen für die Öffentlichkeit zugänglich und gehört dem National Trust, einer Stiftung, die für die Erhaltung historischer Stätten zuständig ist.
Andere Projekte von Philip Webb
Während seiner Karriere als Architekt hat Philip Webb auch die folgenden Projekte in England entworfen und ausgeführt.
- Sandroyd House im Jahr 1860, jetzt Benfleet Hall genannt , in Surrey.
- Häuser 91-101 Worship Street, London, im Jahr 1862.
- Allerheiligenkirche, Sussex, im Jahr 1864.
- Red Barns House in Redcar , erbaut 1868.
- Smeaton- Herrenhaus in Yorkshire, 1878.
- St.-Martins-Kirche in Brampton, 1878.
andere Entwürfe
Neben dem Entwerfen und Bauen verschiedener Landhäuser und Gebäude entwarf Philip Webb auch Heimtextilien, Tischglaswaren, Schmuck und andere Objekte aus Holz, Metall und Glas. Er war auch an der Gestaltung des Stuhls beteiligt, der heute als „Sussex-Stuhl“ oder „Morris-Stuhl“ bekannt ist.
Das Vermächtnis von Philip Webb
Philip Webb ging 1900 in den Ruhestand und geriet in finanzielle Schwierigkeiten. Seine letzten Jahre verbrachte er auf dem Land in einem Haus, das er günstig von seinem Freund William Scawen Blunt gemietet hatte. Er starb im Alter von 84 Jahren in Sussex, England.
Die meisten der dekorativen Metall-, Glas- und Holzbeschläge, die Philip entworfen hat, sind noch immer in den Wohnhäusern erhalten, die er während seiner beruflichen Laufbahn gebaut hat. Zum Beispiel hat das Rote Haus immer noch die handbemalten Fenster von Webb. Andere Artefakte und Möbel, die er entworfen hat, sind in London ausgestellt, insbesondere im Victoria and Albert Museum.
Die Arbeit von Philip Webb und seine Beiträge zur Arts & Crafts -Bewegung in Großbritannien hatten einen großen Einfluss auf die amerikanische Architektur . Es entstand die sogenannte American Craftsman Architektur- und Dekorationsbewegung , die den Bau unzähliger Land- und Sommerhäuser in den Vereinigten Staaten inspirierte.
Philip Webbs Konzepte von Funktionalität, Handwerkskunst und individuellem Design gelten als Grundlage der modernen Architektur.
Literaturverzeichnis
- Kirk, S. Philip Webb, Pionier der Arts & Crafts-Architektur . (2005). USA. Akademie Presse.
- Sanz, N. (2018, 30. Juli). Kunsthandwerk: Designgeschichte . Designo.es. Verfügbar unter: https://www.dsigno.es/blog/diseno-de-interiores/arts-and-crafts-historia-del-diseno
- Nationales vertrauen. Standen Haus und Garten . nationaltrust.org.uk. Verfügbar unter: https://www.nationaltrust.org.uk/standen-house-and-garden
- AD-Klassiker: Rotes Haus / William Morris und Philip Webb. Verfügbar unter https://www.archdaily.com/873077/ad-classics-red-house-arts-crafts-william-morris-philip-webb